Das merkwürdige Comeback des Baschar al-Assad Veröffentlicht: 6. Januar 2022 Analyse Im Nahen Osten nähern sich Regierungen, die vormals Damaskus die kalte Schulter zeigten, von Neuem an das mörderische Regime an. Es ist ein Musterbeispiel dafür, wie man Menschenrechte aufs schwerste verletzen und dennoch ungestraft davonkommen kann. Bente Scheller
Vorstellung des Pestizidatlas 2022 Veröffentlicht: 6. Januar 2022 Presseeinladung Einladung zur Pressekonferenz zum Pestizidatlas 2022 – "Daten und Fakten über Gifte in der Landwirtschaft" am Mittwoch, den 12. Januar 2022 um 10:30 Uhr.
Klima und Energie in Südostasien Veröffentlicht: 5. Januar 2022 Dossier Dieses englischsprachige Dossier befasst sich mit Klima- und Energiefragen in Thailand und Südostasien. Es enthält Analysen, Beiträge, Forschungsergebnisse und andere Multimedia-Materialien.
Gemeinsame Erklärung zur Zwangsauflösung von Memorial Veröffentlicht: 28. Dezember 2021 Pressemitteilung Wir verurteilen das politisch motivierte Vorgehen der russischen Justiz gegen Memorial. Die Bundesregierung und die Europäische Union fordern wir auf, alles in ihren Möglichkeiten Stehende zum Erhalt der Arbeit und des Archivs von Memorial und zum Schutz seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu tun.
Wie COVID-19 und Desinformation die Vereinigten Staaten und Deutschland bedrohen Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Kommentar In den vergangenen zwei Jahren waren die USA und Deutschland bei der Bekämpfung von COVID-19 die meiste Zeit sehr unterschiedlich erfolgreich. Was bleibt jetzt von der „deutschen Ausnahme“ ? Sam Denney
Brasiliens Position auf der COP26 Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Kommentar Brasilien verpflichtet sich mit der Zusage in Glasgow, die Entwaldung bis 2030 zu stoppen und indigene Rechte zu respektieren. Ein echter Waldschutz ist das nicht. Seit Bolsonaro regiert, steigen die Invasionen in Schutzgebiete und indigene Territorien an – und damit auch die Entwaldung. Dr. Thomas Fatheuer
Die Erzählung vom Anthropozän: Mensch macht Epoche Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Noch ist nicht endgültig geklärt, ob das Anthropozän als neue erdgeschichtliche Epoche offiziell anerkannt wird. Doch längst ist der Begriff Teil des Diskurses darüber, wie sich das Verhältnis von Natur und Gesellschaft so austarieren lässt, dass Menschen die planetaren Grenzen endlich respektieren. Barbara Unmüßig
„Unser Anspruch muss sein, dass unsere Politik für alle Menschen in Europa funktioniert“ Veröffentlicht: 17. Dezember 2021 Interview Rasmus Andresen ist zum neuen Sprecher der Europagruppe Grüne im Europäischen Parlament gewählt worden. Unsere Büroleitung in Brüssel, Eva van de Rakt, sprach mit ihm über die europapolitischen Chancen der grünen Regierungsbeteiligung. Eva van de Rakt
Politische Gefangene in Belarus: Der Fall Volha Harbunowa Veröffentlicht: 17. Dezember 2021 Bericht Volha Harbunowa ist im November in Minsk verhaftet worden. Ihr wird vorgeworfen, Frauenmärsche organisiert zu haben. Der Menschenrechtsaktivistin und Expertin zum Thema häusliche Gewalt drohen mehrere Jahre Haft. Hanna Sous
Bosnien-Herzegowina: Die Auflösung von Monopolen beim Übergang in eine grüne Wirtschaft Veröffentlicht: 16. Dezember 2021 Analyse Bosnien-Herzegowina will bis 2050 aus den fossilen Brennstoffen aussteigen. Für das weitgehend von Kohle abhängige Land ist das ein gravierender Wendepunkt. Majda Ibraković