Deutsche Politik und die türkeistämmigen Wähler*innen Veröffentlicht: 28. September 2021 Analyse Die 60jährige Geschichte türkeistämmiger Menschen in Deutschland ist auch eine Geschichte des Ringens um die eigene Stimme. Gleichzeitig kommt es durch die wachsende Mitbestimmung der vergangenen Jahre zu einer Pluralisierung politischer Einstellungen. Von Ali Çelikkan
Kurzanalyse der Bundestagswahl 2021 Veröffentlicht: 27. September 2021 Analyse Deutschland hat gewählt. SPD, Grüne und FDP gehen als Gewinnerinnen aus der Wahl hervor, blicken aber sehr unterschiedlich auf das Ergebnis – je nach Erwartung und wahrgenommenem Handlungsdruck. Von Dr. Stefanie John
Kurzanalyse der Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern und der Berliner Abgeordnetenhauswahl Veröffentlicht: 27. September 2021 Analyse Beide Landtagswahlen spiegeln Entwicklungen der Bundestagwahl, allerdings in unterschiedlichen Facetten: Die Grünen gewinnen deutlich hinzu, im großstädtischen Berlin allerdings deutlich mehr als im Flächenstaat Mecklenburg-Vorpommern. Von Dr. Stefanie John und Dr. Niko Switek
Zeit für eine neue politische Kultur Veröffentlicht: 27. September 2021 Kommentar Im Pandemiejahr 2021 hat Deutschland gewählt. Schon jetzt ist klar: Es geht um eine neue politische Kultur der Ermöglichung und der Partizipation. Ein Kommentar zu den Ergebnissen der Bundestagswahl. Von Dr. Ellen Ueberschär
Ich wollte nur weg Veröffentlicht: 27. September 2021 Hintergrund Wann und wie unterscheiden sich Arbeitsmigration und politische Flucht? Murat, Hânde und Çetin verließen die Türkei aus unterschiedlichen Gründen. Drei Menschen, drei Generationen Migration. Ihre Porträts zeigen, dass Zuhören wichtiger ist als Kategorisieren. Von Elisabeth Pohlgeers
Die AIIB versagt beim Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen Veröffentlicht: 24. September 2021 Hintergrund Ab Oktober 2021 wird die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) ein neu überarbeitetes, aber immer noch problematisches Umwelt- und Sozialrahmenwerk verwenden. Dieser Rahmen scheint die notwendigen sozialökologischen Standards einzuhalten, aber er enthält zu viele Schlupflöcher und Vorbehalte, die eine frühzeitige Offenlegung von ökologischen und sozialen Risiken untergraben. Von Korinna Horta und Wawa Wang
Rechter Terror - Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen Veröffentlicht: 24. September 2021 Dossier Wie kann die offene Gesellschaft vor Angriffen von rechts geschützt werden? Ausgewiesene Expert:innen beleuchten in diesem Dossier die Kontinuitäten und Strukturen rechten Terrors in Deutschland, die Anschlussfähigkeit rechter Ideologien in Gesellschaft und Sicherheitsbehörden und diskutieren Forderungen Betroffener und Perspektiven des Widerstands gegen rassistische, antisemitische und rechtsextreme Gewalt.
Eine kurze Geschichte mit langanhaltender Wirkung: 30 Jahre Parteigründung Bündnis 90 Veröffentlicht: 24. September 2021 Kalenderblatt Wer die Partei Bündnis 90 und was ihre Geschichte war, und warum ihr Name bis heute dem Parteinamen von Bündnis 90/Die Grünen zurecht voransteht. Von Florian Schikowski
Repräsentation, Teilhabe, Empowerment Veröffentlicht: 24. September 2021 Portraitreihe Die plurale Migrationsgesellschaft wird in deutschen Parlamenten weiterhin viel zu wenig abgebildet. Mit der Portraitreihe junger Politiker*innen of Color, die sich erstmals auf ein politisches Amt auf Landes- oder Bundesebene bewerben, möchten wir Stimmen und Perspektiven stärken, die im politischen Betrieb immer noch zu wenig repräsentiert und sichtbar sind.
Vom Verändern – Die sinnstiftende Funktion politischer Erzählungen Veröffentlicht: 23. September 2021 Analyse Von Prof. Dr. Grit Straßenberger