Live und auf Verlangen: Für ein Theater @home! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Kommentar Im Jahr 2014 diskutierten die deutschen Bühnen erstmals über die Live-Übertragung ihrer Produktionen in digitale Räume. Das Theater war auf der Suche nach neuen Orten der Veröffentlichung. Von Christian Römer
Auf zu neuen Publika! Zur Praxis des Zuschauens im Online-Theater Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Interview Welche Lehren können Theater und Theatermacher/innen im Hinblick auf ihr Publikum aus den Netztheater-Erfahrungen des Frühjahres ziehen? Sophie Diesselhorst und Christiane Hütter sprachen mit Prof. Dr. Judith Ackermann über die Herausforderungen der Online-Theater-Rezeption. Von Prof. Dr. Judith Ackermann
Weitere Informationen zum Thema Neue Ökonomie der Natur Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Hier finden Sie Empfehlungen und Links zu den wichtigsten Artikeln, Publikationen, Datenbanken und Videos zu unserem Dossier "Neue Ökonomie der Natur".
Frauen, die für ihre Ideale einstehen, inspirieren mich Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Portrait Das Durchhaltevermögen von Frauen, die nach ihren seit Jahren verschollenen Angehörigen suchen, inspiriert Rasa Ostrauskaite. Sie setzt sich für die Suche von vermissten Personen im Irak ein. Von Eglė Zicari
Wenn Menschen sich zusammenschließen, kann das Schweigen der Vergangenheit gebrochen werden Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Portrait Nomarussia Bonase widmet alle ihre Energie dem Kampf für Gerechtigkeit. Das Porträt einer Friedensstifterin. Von Joy Watson
Man muss nach Rissen suchen, durch die Optimismus sickert, und dann versuchen, diese größer zu machen! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Portrait Netta Loevy fördert die Agenda von Frauen, Frieden und Sicherheit in Israel. Sie arbeitet für die gemeinnützige Organisation von Anwält/innen für soziale Gerechtigkeit Itach Ma’aki, die diskriminierte Frauen in Israel eine Stimme gibt und sie stärkt. Von Netta Ahituv
Wichtige Errungenschaften in einem langen und schrecklichen Kampf Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Portrait Die Teilnahme an politischen Veranstaltungen wurde für Frauen zu einem wahren Spießrutenlauf. Sie mussten teuer dafür bezahlen, nicht nur weil sie sich politisch engagierten, sondern hauptsächlich weil sie Frauen waren. Ein Porträt über die Feministin und Menschenrechtsaktivistin Mozn Hassan. Von Dina Samak
Frauen im Friedensprozess: Ihre Rolle lässt sich nicht einfach streichen Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Portrait Die erste Frau, die ein bedeutendes Friedensabkommen zwischen zwei Verhandlungsparteien unterzeichnet hat, heißt Miriam Coronel-Ferrer und ist Mitglied des Standby Team of Senior Mediation Advisers (SBT) der Vereinten Nationen. 2014 führte sie die Friedensverhandlungen für die philippinische Regierung mit der lokalen Rebellengruppe Islamische Befreiungsfront der Moros (MILF) zum Erfolg. Von Johanna Son
Ihr Beruf? Colonel! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Portrait Nur wenige Frauen hatten in der Demokratischen Republik Kongo je das Amt eines Colonels inne. Munyole Sikudjuwa Honorine ist eine davon. Ihr Leben hat die Polizistin dem Kampf gegen sexuelle Gewalt gewidmet und dabei zahlreiche Konfliktgebiete bereist. Gegenwärtig ist sie in Bunia in der Provinz Ituri stationiert. Von Wendy Bashi
Lasst uns Frauen feiern, die für andere Sorge tragen, und nicht solche, die um die Macht wetteifern Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Portrait Maja Raičević ist Direktorin des Zentrums für Frauenrechte in Montenegro. Mehr als zwanzig Jahre setzt sie sich bereits für die Rechte der Frauen ein. Frauenrechtskämpfer/innen, wie Raičević, müssen in den Balkanstaaten stets voraus denken und mehr einfordern, um ein Minimum zu erreichen. Von Sofija Todorovic