Schwendyweg: Genossenschaftliche Modernisierung zum Nullpreis Veröffentlicht: 2. April 2019 Best Practice Die Charlottenburger Baugenossenschaft betreibt im Berlin-Spandauer Schwendyweg einen in den 1950ern erbauten Gebäudekomplex mit insgesamt 132 Wohnungen. Dessen energetische Modernisierung war warmmietenneutral und führte zu einer CO2-Einsparung von 80 Tonnen jährlich. Von Marcus Franken
Gartenstadt Lichterfelde Süd: Regenerative Wärme mit geringer Mietsteigerung Veröffentlicht: 2. April 2019 Best Practice Die Berliner Genossenschaft Märkische Scholle saniert die rund 850 Wohnungen der „Gartenstadt Lichterfelde Süd“, ohne die Warmmiete erheblich zu erhöhen. Erfolgsfaktoren: Wärmedämmung, innovative Technik und - das Genossenschaftsmodell. Von Marcus Franken und Sabine Drewes
Großwohnsiedlung Mariengrün: Gut gedämmt und trotzdem erschwinglich Veröffentlicht: 2. April 2019 Best Practice Bei Winfried Glischke wurde saniert und energetisch modernisiert. Die Warmmiete stieg aber nur um 10 Euro im Monat. Und Winfried Glischke profitiert von einem angenehmen Wohnklima. Der Endenergieverbrauch hat sich mehr als halbiert. Von Marcus Franken
Antonie Nord neue Leiterin der Abteilung Internationale Zusammenarbeit Veröffentlicht: 2. April 2019 Pressemitteilung Dr. Antonie Katharina Nord leitet seit dem 01. April die Abteilung Internationale Zusammenarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung. Nord verantwortet die internationale Arbeit der Stiftung im Inland und in den 33 Auslandsbüros der Heinrich-Böll-Stiftung.
Drei Jahre Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB): Studie offenbart drohenden Kontrollverlust europäischer Anteilseigner Veröffentlicht: 2. April 2019 Pressemitteilung Drei Jahre nach dem Start der Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) offenbart eine neue Studie, dass die Standards der AIIB für Transparenz, Umwelt und Menschenrechte deutlich hinter die anderer multilateraler Banken zurückfallen.
Frei, fair und lebendig – die Macht der Commons Veröffentlicht: 1. April 2019 Leseprobe Der Wunsch nach einer gerechteren Welt ist kein utopischer Traum. Das zeigt dieses Buch anschaulich anhand vieler Beispiele und in vielen Details. Von Silke Helfrich und David Bollier
Was ist dran an den neuen „Afrikapolitischen Leitlinien“? Veröffentlicht: 1. April 2019 Kommentar Die Bundesregierung hat ihre fortgeschriebenen Leitlinien für die Afrikapolitik veröffentlicht. Kohärenter wird sie dadurch nicht. Dafür wird die immer noch im Krisenmodus verhaftete Migrationspolitik zum integralen Bestandteil. Von Kirsten Krampe
Sozialverträglich und klimafreundlich modernisieren Veröffentlicht: 1. April 2019 Einleitung Die in diesem Dossier betrachteten best practices wurden von städtischen Wohnungsbaugesellschaften realisiert und lassen Schlüsse zu, wie sozialverträgliches und gleichzeitig klimafreundliches Sanieren ist möglich ist. Von Sabine Drewes
Basisnahe Umweltgerechtigkeit – ein Beispiel aus Israel Veröffentlicht: 29. März 2019 Projekte Jede und jeder muss für seinen Müll Verantwortung übernehmen, findet Amiad Lapidot, Begründer der NGO Eretz Carmel in Israel. Vor einigen Jahren startete er deshalb das Kompostierungsprojekt. Von Nathan Appleman
Weniger Kooperation, mehr Unsicherheiten Veröffentlicht: 29. März 2019 Analyse Wenn Großbritannien am 12. April oder im Mai die EU verlässt, dann ergeben sich auch im Bereich der Klima- und Energiepolitik neue Herausforderungen auf beiden Seiten des Kanals, was durch die Beispiele Emissionshandel, Binnenmarkt und Atomkraft deutlich wird. Von Alexander Steinfeldt