Europa und die Abschaffung der Menschlichkeit Veröffentlicht: 7. August 2018 Kommentar In Bosnien und Herzegowina zeigen sich die brutalen Auswirkungen der EU-Flüchtlingspolitik jenseits der „Außengrenze“. Von Marion Kraske
Flüchtlinge in Bosnien und Herzegowina leben unter erbärmlichen Bedingungen Veröffentlicht: 7. August 2018 Hintergrund Aufgrund mangelnder Infrastruktur und Vorsorge leben Flüchtlinge in Bosnien und Herzegowina unter menschenrechtsverletzenden Bedingungen. Die Kommissarin für Menschenrechte im Europarat nimmt die Regierung in die Pflicht. Von Nidžara Ahmetašević
La Parota, Mexiko: Ein Staudamm um jeden Preis? Veröffentlicht: 2. August 2018 Interview Seit fünfzehn Jahren kämpfen Gemeinden im südwestlichen Bundesstaat Guerrero in Mexiko gegen das Staudammprojekt „La Parota“. Mit dem Widerstand hat auch die Repression gegen die soziale Bewegung CECOP zugenommen. Von Caroline Schroeder
Mangelnde Rechtsstaatlichkeit: Polen erhält Warnung vom EuGH Veröffentlicht: 30. Juli 2018 Analyse Seit Monaten wird versucht den Umbau der unabhängigen Justiz in Polen zu stoppen. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil gefällt, wonach die Auslieferung eines Verdächtigen an Polen verweigert werden kann, wenn ihm dort kein faires Verfahren garantiert ist. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Israel: Generationenwechsel in der Meretz-Partei Veröffentlicht: 26. Juli 2018 Interview Tamar Zandberg wurde im März 2018 in einer erstmals stattfindenden Urwahl mit überwältigender Mehrheit zur neuen Vorsitzenden der links-progressiven Meretz-Partei gewählt. Im Gespräch mit Kerstin Müller erläutert sie ihre Positionen zu den drängendsten Fragen der israelischen Politik. Von Kerstin Müller
Der arabische Nahe Osten im „globalen 1968“ Veröffentlicht: 26. Juli 2018 Analyse Gab es ein „arabisches 68“, oder ist schon die Frage falsch gestellt? Die in Beirut lebende Arabistin und Böll-Stipendiatin Yvonne Albers nimmt die aktuelle Konjunktur des 50. Jahrestages zum Anlass für Einblicke in die politischen und intellektuellen Debatten im arabischen Nahen Osten der ausgehenden sechziger Jahre. Von Yvonne Albers
Warum wir jetzt eine progressive Allianz für Europa brauchen Veröffentlicht: 25. Juli 2018 Kommentar Damit Europa eine Zukunft hat, braucht es eine progressive europäische Allianz. Warum das gerade jetzt so wichtig ist, argumentieren Sophie Pornschlegel, Florian Kommer und Henrik von Homeyer. Von Florian Kommer, Sophie Pornschlegel und Henrik von Homeyer
Jugoslawiens 1968 Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Konferenz-Reportage Anlässlich des 7. Europäischen Geschichtsforums fasst Una Hajdari die Ereignisse rund um 1968 in Jugoslawien zusammen. Von Una Hajdari
1968 - Unbehagen und Inspiration Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Konferenz-Reportage Das Jahr 1968 brachte in Jugoslawien gleichzeitig Unbehagen und Inspiration mit sich. Es war nicht leicht, sich diese Ambivalenz einzugestehen. Von Vladimir Simović
Open Source Lizenzen für die Schweinezucht Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Interview Für die Tierzucht ist die Open Source Lizenz ein völlig neues Konzept, zu dem noch keine Erfahrungswerte vorliegen. Politisch muss verhindert werden, dass Patentansprüche auf Tiere überhaupt entstehen. Von Ines Meier