Reicht der Ökostrom oder gehen die Lichter aus? Veröffentlicht: 6. April 2017 Der Strombedarf wird in den nächsten Jahrzehnten steigen. Bis 2050 soll nur noch grüner Strom aus der Steckdose kommen. Die Aufgabe ist also eine doppelte: Raus aus Kohle und Atom, gleichzeitig mit Erneuerbaren die Versorgungssicherheit gewährleisten. Mira Wenzel
Lex CEU: Orbáns Angriff auf die akademische Freiheit in Europa Veröffentlicht: 6. April 2017 Mit einem neuen Hochschulgesetz versucht die ungarische Regierung unter Premierminister Viktor Orbán die renommierte Central European University schließen zu lassen. Das ist ein Angriff auf die akademische Freiheit Europas. Eva van de Rakt
Wie Korruption den Klimawandel anheizt Veröffentlicht: 31. März 2017 Schmutzige Geschäfte schützen die mächtigen und finanzstarken Interessen der Öl- und Gasindustrie. Das ist ein Grund, weshalb Regierungen ihre zugesagten Emissionsreduktionen bisher nicht erfüllen konnten. Warum der Kampf gegen den Klimawandel und gegen Korruption zusammen gekämpft werden muss. Lili Fuhr, Simon Taylor
Trumps Wahl als Anstoß für eine neue EU-Politik Veröffentlicht: 30. März 2017 Trump versteht den Wert der europäischen Einigung nicht, er will eine schwache und gespaltene EU. Wenn wir jetzt die richtigen Schritte unternehmen, wird die EU aus dem Trump-Desaster sogar gestärkt hervorgehen. Anna Cavazzini, Stephan Bischoff
Grüner Nachwuchs in der Kommunalpolitik Veröffentlicht: 30. März 2017 Wie kommen eigentlich neue Mitstreiter/innen in die (grüne) Kommunalpolitik? Und wann bleiben sie dabei? Unser Policy Paper gibt Empfehlungen für die Aktiven vor Ort, für die Landes- und Bundesebene von Parteien und für die Anbieter/innen von Weiterbildung. Wolfgang Pohl
Warum Wilders nicht gewonnen hat und der Populismus nicht überwunden ist Veröffentlicht: 29. März 2017 Die Niederländer/innen sind ihrem Ruf als offene und tolerante Gesellschaft gerecht geworden: Bei der Parlamentswahl am 15. März haben sie die Welle des in Europa um sich greifenden Populismus vorerst gebremst. Trotzdem ist der Populismus nicht besiegt. Erica Meijers
Die falschen Antworten auf Donald Trump Veröffentlicht: 29. März 2017 Auf dem Treffen der G-20-Finanzminister in Baden-Baden kündigte sich der neue Global Player des Protektionismus an: US-Finanzminister Steven Mnuchin verhinderte ein gemeinsames Bekenntnis zu einem internationalen freien Handel. Trotzdem sind Freihandelsabkommen wie CETA nicht die Lösung. Katharina Dröge
60 Jahre Römische Verträge: Weiter mit Europa! Veröffentlicht: 28. März 2017 Zusammenfassung Sechzig Jahre nach Unterzeichnung der Römischen Verträge steht Europa an einem Scheideweg. Wie dieser Weckruf an das liberale Europa zu verstehen ist, diskutierten Expertinnen und Experten auf unserer internationalen Konferenz “Weiter mit Europa!”. Ama Lorenz
Kriegsgefahr in der Ägäis - Türkische Provokationen und griechisch-europäische Antworten Veröffentlicht: 27. März 2017 Die türkischen Grenzüberschreitungen in der Ägäis haben das Potential einer militärischen Eskalation. Es ist klar, dass die türkische Regierung damit innenpolitische Ziele verfolgt. Gerade deshalb helfen keine Drohungen. Olga Drossou
Erklärung zur jüngsten Welle politischer Repressionen in Belarus Veröffentlicht: 27. März 2017 Internationale Organisationen sollten das Ende der Repressionen als Bedingung für die Zusammenarbeit mit der Regierung machen. Dies fordern die belarussische Grüne Partei und die NGO “Ekodom” angesichts der jüngsten Verhaftungswelle.