Dutertes autoritärer Personenkult auf den Philippinen Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Präsident Duterte ist die aktuell am meisten umstrittene Person der Philippinen bzw. der gesamten ASEAN-Region. Die Philippinen werden 2017 mit Duterte als Präsident die alljährliche ASEAN-Konferenz ausrichten. Welche Folgen hat das für das Land und die Region? Segundo J. E. Romero Jr.
Einführung: Die OEWG 2016 und der Weg zu Verbotsverhandlungen Veröffentlicht: 23. September 2016 In einer Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen hat die Mehrheit der beteiligten Staaten für ein rechtlich bindendes Instrument zur nuklearen Abrüstung gestimmt. Nun muss die Generalversammlung die Verhandlungen für einen Verbotsvertrag mandatieren.
Nukleare Abrüstung: Haben wir bald die Chance auf Global Zero? Veröffentlicht: 23. September 2016 Der nächste große Schritt auf dem Weg zu Verhandlungen über ein globales Atomwaffenverbot ist getan. In einer offenen Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen sprach sich eine Mehrheit von Staaten dafür aus, dass 2017 ein rechtlich bindendes Instrument zur nuklearen Abrüstung verhandelt werden soll. Julia Berghofer
Alternativer Nobelpreis 2016 für Swetlana Gannuschkina Veröffentlicht: 23. September 2016 Der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung gratuliert der russischen Bürgerrechtlerin Swetlana Gannuschkina zur Verleihung des diesjährigen Alternativen Nobelpreises.
Zu viel steht auf dem Spiel: Die Politik braucht jetzt den Mut für ein modernes Einwanderungsgesetz Veröffentlicht: 22. September 2016 Die alternde Gesellschaft und der Fachkräftemangel lassen keine Zweifel mehr: Deutschland ist auf Einwanderung angewiesen. Doch die aktuellen Regelungen sind kompliziert, unübersichtlich und erschweren Einwanderung. Luise Amtsberg
Welches Wirtschaftsmodell brauchen wir? Diskussion mit Tim Jackson zur Kritik der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 22. September 2016 Die Autoren Tim Jackson und Gerhard Schick diskutierten mit den Autor/innen von "Kritik der Grünen Ökonomie" Wirtschaftsmodelle, die die Grenzen des Planeten respektieren und eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen bedeuten. Der Abend zum Nachschauen.
Alleinerziehende stärken, heißt Kinder stärken Veröffentlicht: 21. September 2016 Seit Wochen kündigt Ministerin Schwesig eine Reform des Unterhaltsvorschusses an. Die Reform muss dringend jetzt und unabhängig von haushälterischen Überlegungen angegangen werden, um die Situation von Alleinerziehenden zu verbessern. Dr. Franziska Brantner
Genossenschaften im Aufwind Veröffentlicht: 21. September 2016 Viele Menschen wollen selbst bestimmen, was sie essen und wie ihr Strom erzeugt wird: Kleine, gemeinschaftliche Handelsverbände erfüllen diesen Wunsch nach einem guten Leben. Annette Jensen
Parteiendemokratie kann mehr: Überlegungen zu Repräsentation und Partizipation Veröffentlicht: 20. September 2016 Polarisierte Wahlkämpfe können einen Mobilisierungsschub auslösen - das haben Mecklenburg-Vorpommern und Berlin gezeigt. Man sollte deshalb die chronische Kritik an den Parteien nicht künstlich zu einer Krise der repräsentativen Demokratie aufblähen. Lothar Probst