12. Europäisches Geschichtsforum: Wann beginnt die Zeitgeschichte? Veröffentlicht: 16. Juli 2024 Konferenzbericht Wie können Historiker*innen die 1990er Jahre untersuchen und kontextualisieren? Das 12. Europäische Geschichtsforum befasste sich mit den methodischen und konzeptionellen Herausforderungen der Zeitgeschichte, mit Fokus auf den transformativen 1990er Jahren. Von Tamar Qeburia und Dino Šakanović
Falsche Kausalitäten: Warum die Nakba historisch keine Folge des Holocaust ist Veröffentlicht: 15. Juli 2024 Kommentar Die von manchen vorgenommene Gleichsetzung von Nakba und Holocaust ist unangemessen. Solange es aber keine Bereitschaft gibt, die Leiden des anderen anzuerkennen, wird es keine Lösung des Konflikts geben. Von Richard C. Schneider
Migration aus Marokko - Verschwunden auf der Suche nach Perspektiven Veröffentlicht: 12. Juli 2024 Kommentar Sieben von zehn jungen Marokkaner*innen wollen emigrieren. Manche wählen gefährliche Routen, erreichen Europa nie und verschwinden für immer. Was bewegt junge Menschen, ihr Leben zu riskieren, was sagen ihre Familien dazu? Und welche Rolle spielt Europa? Von Sophia Gessner
Kommunalpolitiker*innen trotzen der Bedrohung Veröffentlicht: 12. Juli 2024 Editorial Die Kommunalwahl im Juni 2024 wurden überschattet von einer Aggressivität und Einschüchterungsversuchen gegenüber Wahlkämpfenden, die innerhalb der letzten 12 Monate eine neue Qualität erreicht hat. Von Sabine Drewes und Jan Philipp Albrecht
„Wir müssen Strategien entwickeln, um den Leuten begreiflich zu machen, was Populismus ist“ Veröffentlicht: 11. Juli 2024 Interview Julia Bombien, 42, sitzt für die SPD im Chemnitzer Stadtrat, ist stellvertretende Vorsitzende der SPD Frauen Chemnitz und erlebt parteiübergreifende Solidarität besonders unter Frauen.
EU-Libanon-Deal: Ab jetzt wird weggeschaut Veröffentlicht: 11. Juli 2024 Hintergrund Obwohl Libanon EU-Hilfen für die Versorgung syrischer Geflüchteter bekommt, werden diese zunehmend kriminalisiert und abgeschoben. Doch die EU drückt beide Augen zu, anstatt ihre Unterstützung an die Achtung der Menschenrechte der Geflüchteten zu knüpfen. Von Sara Stachelhaus
Frankreich nach der Wahl: „Kompromisse sind extrem negativ besetzt“ Veröffentlicht: 10. Juli 2024 Interview Überraschend hat der rechtsextreme Rassemblement National bei der Frankreich-Wahl eine Niederlage erlitten – doch die Regierungsbildung könnte kompliziert werden und dauern. Interview mit Marc Berthold, Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Paris.
Böll-Vorstände Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht reisen nach Brüssel (09.-11.07.2024) Veröffentlicht: 9. Juli 2024 Pressemitteilung
„Wir machen weiter – jetzt erst recht!“ Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Interview Jonas Löschau, ist geborener Bautzener, 24 Jahre alt und sitzt für Bündnis90/Die Grünen im Kreistag und Stadtrat Bautzen. Seit den Corona-Demos, sagt er, hat sich die Drohkulisse für engagierte Bürger verändert.
„Selbst bei Kleinigkeiten die Sicherheitsbehörden einzuschalten ist wichtig“ Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Interview Tim Wagner, 43, ist FDP-Politiker aus Jena. Seit 2024 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Gestartet ist er durch lokales Engagement.