Asadur: Die Suche nach verlorener Identität Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Förderprojekt Das Filmprojekt "Asadur: Die Suche nach verlorener Identität" zeigt die individuellen und gesellschaftlichen Folgen des Völkermords an den Armenier*innen.
Kongress „Recht gegen Rechts“ Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Förderprojekt Im Jahr 2024 findet die Europawahl sowie Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen statt. Vor diesem Hintergrund stellt das Erstarken der extremen Rechten eine der größten Bedrohungen für unsere Demokratie dar.
Erinnerungskultur reloaded? Unnütze Frontenbildung im Streit um das Erinnern in Deutschland Veröffentlicht: 26. Juni 2024 Kommentar Das „Rahmenkonzept Erinnerungskultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) trifft einen wichtigen Punkt: das Förderkonzept für die Erinnerungskultur in Deutschland sollte erweitert werden. Von Kirsten Krampe und Imme Scholz
Eine Währungs- und Wirtschaftsordnung für das 21. Jahrhundert Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Analyse Wenn die internationale Gemeinschaft eine Chance haben soll, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wirksam und gerecht anzugehen, muss die globale Wirtschafts- und Finanzarchitektur grundlegend reformiert werden. Acht Prioritäten stechen hervor. Von Ulrich Volz, Janak Raj, Sarah Ribbert, Kamal Ramburuth, Monica Herz und William Kring
Deutschland darf den Demokratieabbau in Argentinien nicht ignorieren Veröffentlicht: 17. Juni 2024 Vorstandskolumne Am 23. Juni empfing Bundeskanzler Scholz den argentinischen Präsidenten Javier Milei zu Gesprächen. Dessen Reformvorhaben gefährden Demokratie und Rechtsstaat und werden Argentinien deindustrialisieren. Dies entspricht nicht Deutschlands Interessen. Von Imme Scholz
Gemeinsame Pressemitteilung der Heinrich-Böll-Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Veröffentlicht: 20. Juni 2024 Pressemitteilung
Weltflüchtlingstag 2024: Gegensteuern vor dem Schiffbruch Veröffentlicht: 19. Juni 2024 Kommentar Migration und Flucht sind in der EU ein aktuelles Thema. Dabei geht es weniger um Problemlösung und Hilfe für Flüchtlinge, sondern mehr um die Verhinderung des Betretens europäischen Bodens. Das schadet den Schutzsuchenden und dem politischen Klima. Von Neda Noraie-Kia
Antisemitismus und Israelkritik: Schuld, Unschuld, Post-Schuld Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Essay Dani Kranz beschreibt ihre Erfahrungen nach dem 7. Oktober 2023 und thematisiert die Spannung zwischen Antisemitismus und Israelkritik. Sie kritisiert Deutschlands historische und aktuelle Ignoranz gegenüber Israelis, Palästinensern sowie jüdischen und muslimischen Lebenswelten. Von Dani Kranz
Im Schicksalsjahr öffentlicher Klimafinanzierung muss ein Quantensprung gelingen Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Interview Das Thema Klimafinanzierung steht in diesem Jahr ganz oben auf der Agenda der internationalen Klimaverhandlungen. Unsere Klimafinanzierungsexpertin Liane Schalatek erklärt, worum es geht und worüber bei den Verhandlungen gestritten wird.
Argentinien: Kehrtwende bei der Erinnerungskultur unter Javier Milei Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Kommentar Die seit November 2023 bestehende Regierung Argentiniens führt einen Kampf gegen die von vorherigen Bündnissen erstrebte Erinnerung gegen die Militärdiktatur. Das macht sich mittlerweile auch in der vermehrten Schändung von Gedenkstätten bemerkbar.