Proteste in Beirut: Warten auf eine Lösung der Müllkrise Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 In Beirut gehen die Menschen auf die Barrikaden, sie rufen „Weg mit der Regierung“ und „Thaura“ - Revolution. Einige treten in den Hungerstreik, andere werfen Steine. Die Polizei reagiert mit Tränengas und Verhaftungen. Die Regierung sieht sich dennoch nicht im Zugzwang. Alisha Molter
Vertrieben sein und trotzdem arbeiten: Das Unmögliche ist möglich Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 Wie können Geflüchtete in Deutschland und in Camps vor Ort unterstützt und in Erwerbsarbeit gebracht werden? Darüber diskutiert derzeit ganz Deutschland. Dorothee Barsch
Frauen an die Friedenstische – sexualisierte Kriegsgewalt bekämpfen Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 Frauen müssen an die Verhandlungstische und mitentscheiden über Strategien für Konfliktlösungen und bei Prävention von Konflikten. Dazu diskutierte eine internationale Runde auf der Konferenz "Dare the im_possible". Claire Horst
Shitstorms, Hate Speech, Cybermobbing: Wie mit Gewalt im Netz umgehen? Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 Digitale Gewalt ist für viele Menschen alltäglich; besonders diejenigen, die sich queer-feministisch, anti-rassistisch und emanzipatorisch äußern, müssen mit massiven An- und Übergriffen rechnen. In dem Panel wurden u.a. rechtliche Möglichkeiten des Widerstandes diskutiert. Claire Horst
Unsichtbar? Vielleicht. Unwichtig? Von wegen! Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 Die Finanzkrise trifft als erstes die ohnehin benachteiligten Gruppen der Gesellschaft. In Griechenland sind durch den Ausfall des Sozialstaats und der Zunahme von Gewalt Frauen* und insbesondere migrantische Frauen* betroffen. Dennoch ist der Krisendiskurs in den Medien vor allem ein männlicher – Frauen* kommen darin kaum vor und auch der Genderaspekt wird als „Nebenwiderspruch“ ausgeblendet. Dominique Haensell
Spirale der Gewalt: Polizei und Drogenhandel in São Paulo Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 Knapp ein Jahr vor den Olympischen Spielen in Brasilien machen Drogenhandel, Kriminalität und Gewalt in São Paulo Schlagzeilen. Warum Regierung und Polizei für den Aufstieg des größten kriminellen Netzwerks Südamerikas mitverantwortlich sind. Dennis Pauschinger
Pressegespräch zur aktuellen Lage in Mexiko Veröffentlicht: 19. Oktober 2015 Gewalt und Verschwindenlassen - Staatliche Verantwortung, zivilgesellschaftliche Strategien und internationale Handlungsmöglichkeiten. Ein Pressegespräch am 27.10.2015 mit Vidulfo Rosales Sierra, Marcela Turati und Jorge Verástegui.
Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Klimapolitik Veröffentlicht: 19. Oktober 2015 Die globale Zivilgesellschaft soll mehr Verantwortung übernehmen. So heißt es in einem Sondergutachten der Bundesregierung zum Klimaschutz. Doch das kann nicht die Lösung sein. Ein Debattenbeitrag von Barbara Unmüßig. Barbara Unmüßig
Donbas-Konflikt: Einstieg in den Ausstieg aus der Kohle? Veröffentlicht: 16. Oktober 2015 Die ukrainische Energieversorgung stand bisher auf zwei Säulen: Kohle und Atomkraft. Doch durch den Krieg in der Ostukraine hat das Land die Kontrolle über seine eigenen Kohleressourcen weitgehend verloren. Eine Analyse. Robert Sperfeld, Oleg Savitsky
Was tun gegen rassistische Mobilisierungen? Veröffentlicht: 16. Oktober 2015 Die Zahl der rassistischen Anschläge in Deutschland steigt monatlich. Die Diskussion über Gegenstrategien kommt kaum hinterher. Was hat bisher gegen rechte Aufmärsche und Hetze vor Ort geholfen? Eine Bestandsaufnahme aus Sachsen. Steven Hummel, Ulrike La Gro