Wie in Serbien über den Ersten Weltkrieg diskutiert wird Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Der 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs heizte die Gefühle in Serbien derart auf, dass man den Eindruck bekommen konnte, die Krise vom Juli 1914 wiederhole sich. Ein Überblick über die wichtigsten Weltkriegs-Mythen im Land. Dubravka Stojanović
Leben in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Wie gehen Roma mit erlebter Diskriminierung in Deutschland um? Elizabeta Jonuz führte Interviews mit ehemaligen „Gastarbeiter/innen“ und fand heraus: Um gesellschaftliche Anerkennung zu erfahren, mussten sie ihre eigene Herkunft verbergen. Elizabeta Jonuz
Leben an der Grenze - der Gewalt den Boden entziehen Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 50 Morde pro Monat zählten die Behörden in der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez dieses Jahr – deutlich weniger als im Jahr 2010. Das wird als Erfolg gewertet, doch es bleibt eine erschreckend hohe Zahl. Lourdes Cárdenas
Die Aufarbeitung der Militärdiktatur in Brasilien Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Brasilien blickt am 10. Dezember, dem Tag der Internationalen Menschenrechte, gespannt auf den Abschlussbericht der Nationalen Wahrheitskommission. Vorab berichteten Paulo Moraes und Sara Fremberg in der Heinrich-Böll-Stiftung von der Aufarbeitung der Militärdiktatur im Bundesstaat Pernambuco. Julia Ziesche
Weißer Fleck Deutschland Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Pressefreiheit ist in Deutschland ein hohes Gut. Trotzdem wird auch hier die Freiheit von Journalist/innen beschnitten. Die Stipendiat/innen von „Medienvielfalt, anders“ Yana Tumakova
Weißer Fleck Deutschland Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Pressefreiheit ist in Deutschland ein hohes Gut. Trotzdem wird auch hier die Freiheit von Journalist/innen beschnitten. Dieses Thema diskutierten die Stipendiat/innen von „Medienvielfalt, anders“ auf einem Seminar mit Leuten vom Fach. Yana Tumakova
Internationale Organisationen fordern Freilassung von entführten syrischen Menschenrechtsaktivist/innen Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 In einer gemeinsamen Erklärung fordern am 9. Dezember über 50 Organisationen aus der arabischen Welt, Europa und den USA die Freilassung von vier vor genau einem Jahr entführten syrischen Menschenrechtsaktivist/innen und Träger/innen des Petra-Kelly-Preises 2014.
Die Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Im Jahr 2014 wurde die gesellschaftliche Debatte in Bosnien und Herzegowina überwiegend vom 100. Jahrestag des Attentats von Sarajewo bestimmt. Ein Überblick über den Forschungsstand der bosnischen Geschichtswissenschaft und die Veranstaltungen im Land. Amir Duranović
"Die Männer werden ihre Macht nicht mit uns teilen wollen" Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Im Interview spricht die KAMER-Gründerin Nebahat Akkoç über ihren 30-jährigen Kampf um Frauenrechte, die endlose Wut der Frauen auf die Politiker und den Problemen von Politikerinnen.
Die Symbolisierung der ukrainischen Vergangenheit: Stepan Bandera und die UPA Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Stepan Bandera war ein führender Kopf der ukrainischen nationalistischen Bewegung und bis in die fünfziger Jahre Symbol des Kampfes gegen die Sowjetmacht. Auch während der Maidan-Proteste spielte er eine wichtige Rolle. Volodymyr Masliychuk