Isabel Kienzle, FAU Erlangen-Nürnberg Veröffentlicht: 26. März 2024 Evidence in International Human Rights Jurisprudence on Pushbacks
Kianush Ruf, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) / Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Cotutelle-Verfahren) Veröffentlicht: 26. März 2024 Planetarische Potentialität. Zu den Dis/Kontinuitäten zwischen poststrukturalistischer und postkolonialer Theoriebildung im Anthropozän
Die Bundesregierung muss in der EU führen Veröffentlicht: 18. März 2024 Vorstandskolumne Mit ihrer Blockadehaltung bei zahlreichen EU-Gesetzgebungsprozessen hat die Ampelregierung viel Porzellan auf europäischer Ebene zerschlagen. Mit Blick auf die unsicheren Mehrheitsverhältnisse im neuen Europäischen Parlament und die Präsidentschaftswahl in den USA ist klar: Es braucht eine Kehrtwende in der deutschen EU-Politik. Von Jan Philipp Albrecht
Der Durst Palästinas Veröffentlicht: 25. März 2024 Analyse Im Westjordanland gibt es ausreichend Wasser. Doch den Großteil davon verbraucht Israel für die Siedlungen in den besetzten Gebieten. Das führt auf palästinensischer Seite zu enormer Knappheit. Die Zivilgesellschaft spricht von klarer Diskriminierung. Von Nidal Atallah
Jungsein im Senegal – Trotz Mehrheit keine Stimme Veröffentlicht: 22. März 2024 Analyse Dreiviertel der Menschen im Senegal sind unter 35. Regiert werden sie von weitaus älteren Politiker*innen. Sie fühlen sich vom politischen System ausgeschlossen. Kurz vor den Wahlen versuchen viele Parteien, die Jugend für sich zu gewinnen - mit Erfolg? Von Malado Agne
Gemeinsame Erklärung der in Russland als "unerwünschte Organisationen" gelisteten Institutionen Veröffentlicht: 22. März 2024 Statement Über 145 Organisationen stehen inzwischen auf der Liste der in Russland unerwünschten Organisationen. Über 20 betroffene Organisationen sind aus Deutschland. Darunter auch die Heinrich-Böll-Stiftung.
Selbstverständlich europäisch!? 2024 Veröffentlicht: 21. März 2024 Zusammenfassung Die Europawahl 2024 findet vom 6. bis 9. Juni im Schatten multipler Krisen statt. Unsere Studie erfasst die Stimmung der Bürgerinnen und Bürger vor der Wahl und zeigt, dass das Interesse an der Europawahl hoch ist. Von Dr. Johannes Hillje und Dr. Christine Pütz
Repräsentative Umfrage: Hohes Interesse in Deutschland an Europawahl und europäischen Krisenlösungen Veröffentlicht: 21. März 2024 Pressemitteilung Zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger haben ein hohes Interesse an den Europawahlen. Für den Wahlkampf wünschen sie sich eine Debatte über die aktuellen Krisen und europäische Lösungsansätze. Die große Mehrheit plädiert für eine kooperative und aktive Europapolitik der Bundesregierung.
100 Tage Milei in Argentinien: Beleidigungen sind jetzt Teil des politischen Alltags Veröffentlicht: 19. März 2024 Analyse 100 Tage ist der rechtslibertäre Präsident Javier Milei nun im Amt. Die Bilanz: die Wirtschaft ist ausgebremst, die Armut steigt und die maßlose Hasskampagne setzt den Zusammenhalt der Gesellschaft und das Vertrauen in die Demokratie aufs Spiel. Von Julia Scherf und Bega Tesch
Vertrieben, paralysiert oder wirksam im Verborgenen? Die russische Zivilgesellschaft nach Nawalnys Tod und den sogenannten Präsidentschaftswahlen. Veröffentlicht: 15. März 2024 Presseeinladung Die russische Zivilgesellschaft nach Nawalnys Tod und den sogenannten Präsidentschaftswahlen.