Wir sind die meisten: Jahrgang 1964 Veröffentlicht: 6. März 2024 Essay Noch nie haben so viele Menschen ihren 60. Geburtstag gefeiert wie in diesem Jahr. Anlass für einen Rückblick auf die Generation in Ost und West. Was verbindet, was trennt uns vor dem Hintergrund unterschiedlicher Biografien? Von Annett Gröschner
Ich werde arbeiten bis zum Umfallen Veröffentlicht: 6. März 2024 Protokoll Martha Paulke hat seit 32 Jahren einen eigenen Kosmetiksalon in Berlin. Sie arbeitet zehn Stunden am Tag - auf eine auskömmliche Rente kann sie trotzdem nicht hoffen. Von Simone Schmollack
„Der Gedanke von Selbstbestimmung leitet eure Projekte auch im Krieg“ Veröffentlicht: 1. März 2024 Laudatio Yuliya Sporysh hat es sich in Friedenszeiten zur Aufgabe gemacht, junge Frauen zu stärken, sie darin zu bestärken, dass alles möglich ist, was man sich vornimmt. An dieser Aufgabe ist sie seit dem 24. Februar 2022 gewachsen, so Jamila Schäfer in ihrer Laudatio. Von Jamila Schäfer
"Ich liebe, was ich tue, und sehe einen großen Wert darin." Veröffentlicht: 1. März 2024 Dankesrede Yuliya Sporysh arbeitet mit ihrer ukrainischen NGO "Girls" im Bereich von funktionierenden Kindergärten und Schulen, nachhaltiger psychischer Betreuung und der Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen an Frauen und Mütter.
Die Frauen in der Ukraine sind wichtige Akteurinnen des Wandels Veröffentlicht: 1. März 2024 Rede Die ukrainischen Frauen haben bewiesen, dass sie sich nicht auf die Opferrolle reduzieren lassen, sondern bereit sind, eine aktive Position einzunehmen, sagt Dr. Imme Scholz in ihrer Begründung für die Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2024. Von Imme Scholz
Grußwort zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 1. März 2024 Grußwort Ich bin überzeugt: Wir brauchen Gender-Mainstreaming auch in der Friedens- und Sicherheitspolitik! Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, MdB Von Lisa Paus
Migrationsabkommen mit Ägypten: Die EU setzt aufs falsche Pferd Veröffentlicht: 29. Februar 2024 Kommentar Die Europäische Kommission plant ein neues Migrationsabkommen mit Ägypten. Noch ist dieses nicht abgeschlossen. Und dabei sollte es auch besser bleiben. Von Anna Schwarz
Lehren aus dem Kosovo-Krieg: Keine Zeit für europäische Gleichgültigkeit Veröffentlicht: 28. Februar 2024 Analyse Der Kosovo-Krieg vor 25 Jahren zeigt uns: Eingefrorene Konflikte und bilaterale Streitigkeiten lassen sich nicht lange unter den Teppich kehren. Im aktuellen geopolitischen Umfeld werden sie Europa um die Ohren fliegen. Von Agon Maliqi
„Ich bedaure und bereue nichts“ - Der russische Menschenrechtler Oleg Orlov zu Lagerhaft verurteilt Veröffentlicht: 28. Februar 2024 Plädoyer Am 27. Februar wurde der russische Menschenrechtler Oleg Orlov, Mitbegründer von Memorial, zu mehrjähriger Lagerhaft verurteilt - wegen "wiederholter Diskreditierung der russischen Armee". Wir dokumentieren sein Schlusswort vor Gericht. Von Oleg Orlov
Lasst die Historiker*innen ran! Die Geschichte der rechten Gewalt in den frühen 1990er Jahren erzählen Veröffentlicht: 27. Februar 2024 Presseeinladung