Belarus: Zwischen Rundem Tisch und schneller Eingreiftruppe Veröffentlicht: 19. September 2011 In seiner wachsenden Angst vor einem heißen Herbst ist Lukaschenko offenbar jedes Mittel Recht: er will einerseits einen Runden Tisch mit der Opposition und drängt im Hintergrund auf eine schnelle Eingreiftruppe gegen Aufstände. Werner Schulz
John Hendrik Weitzmann: Rechtewahrnehmung muss flexibler werden Veröffentlicht: 19. September 2011 John Hendrik Weitzmann, Projektleiter Recht bei Creative Commons Deutschland, erläutert im Audio-Interview den Streit zwischen der GEMA und YouTube, was Lizenzmodelle für die Rechtewahrnehmung leisten könnten und stellt die Idee einer neuen Verwertungsgesellschaft für Creative-Commons-Schaffende vor. David Pachali
Judentum: Was Sie schon immer wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten Veröffentlicht: 19. September 2011 Die Veranstaltung bildet den Abschluss der dreiteiligen Reihe "Was Sie schon immer über Judentum wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten". Sie wurde im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Berlin in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführt. Ralf Fücks
Palästina vor Uno-Antrag auf Anerkennung: Was heißt da einseitig? Veröffentlicht: 16. September 2011 Am 23. September will Präsident Abbas bei den Vereinten Nationen die Anerkennung Palästinas als Staat beantragen. Die deutsche Außenpolitik hält diesen Weg für "einseitig" und will einer Entscheidung ausweichen. Doch eine Anerkennung der Unabhängigkeit kann nicht der Gegenstand von Verhandlungen sein, sondern ist deren Voraussetzung. Joscha Schmierer
90 Jahre Poets, Essayists, Novelists: Geschichte und Zukunft Veröffentlicht: 16. September 2011 Die Geschichte der deutschen Exilliteratur ist eng verknüpft mit der Geschichte der internationalen Schriftstellervereinigung "Poets, Essayists, Novelists". Jetzt feiert der deutsche Verein seinen neunzigsten Geburtstag. Ihre Erinnerung aufrechtzuerhalten besitzt besonders vor dem Hintergrund einer transnationalen neuen Weltliteratur unbedingte Aktualität. Wilfried F. Schoeller
Aufstand der Opposition in Syrien: Ist ein demokratischer Wandel möglich? Veröffentlicht: 12. September 2011 Seit dem Frühling finden in Syrien Proteste gegen die Regierung und Präsident al-Assad statt. Auf einer Veranstaltung diskutierten wir in Berlin mit Vertretern der Oppositionsbewegung über deren Ziele, Probleme und Vorstellungen über die Zukunft. Stefan Schaaf
Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten in Bosnien-Herzegowina: "Es gibt Wichtigeres" Veröffentlicht: 9. September 2011 Bosnien und Herzegowina ist reich an Konflikten: Diskriminierung aufgrund von Ethnizität und Religion sowie Probleme im Zusammenhang mit Armut und sozialer Ungleichheit. Die Probleme und Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Trans haben in diesem komplizierten politischen System keinen Platz. Das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Sarajevo will diese gesellschaftliche Minderheit sichtbar machen. Sarajevo Open Centre
Studie über Pakistans Interessen in Afghanistan: Angst und Vorurteil Veröffentlicht: 7. September 2011 Die weitere Entwicklung von Afghanistan hängt nicht unwesentlich von der Rolle seines Nachbarlands Pakistan ab. Eine neue Studie untersucht nun erstmals die Perspektive der politischen Elite Pakistans auf die Lage Afghanistans sowie deren Interessen und Strategien. Das Ergebnis ist desillusionierend. Britta Petersen
Ort der Zuflucht und der Arbeit Veröffentlicht: 7. September 2011 Das Heinrich-Böll-Haus Langenbroich in der Nordeifel feierte am 10. September 2011 sein 20-jähriges Jubiläum als Refugium und Arbeitsstätte für Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt.
Open Government: Zehn Thesen zum Problem intransparenter Gesetzgebung Veröffentlicht: 6. September 2011 Open Government und E-Partizipation sollen das Regierungs- und Verwaltungshandeln für den Bürger öffnen und demokratische Teilhabe verbessern. Politische Gestaltung braucht Beteiligung, doch die Hürden dafür sind oft zu hoch. Maximilian Steinbeis