Richard Königsdorfer, Universität Stuttgart Veröffentlicht: 28. November 2023 Bauen ohne Wachstum - Potentiale des Gestaltens bereits gebauter Umwelt
Andreas May, Philipps-Universität Marburg Veröffentlicht: 28. November 2023 Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule. Eine Analyse der Einstellungen und Vorstellungen von Lehrkräften zu Nachhaltigkeit und transformativer Bildung.
Heiko Mikolajczak, Ruhr-Universität Bochum 17.11.2023 Veröffentlicht: 28. November 2023 Wie unterscheiden sich Menschen in der Wahrnehmung und Verarbeitung von gesellschaftlichen Krisen (am Beispiel der Klimakrise)? Welche Rolle spielen positives und negatives Zukunftsdenken dabei für die Wahrnehmung und Verarbeitung von gesellschaftlichen Krisen?
„Öl ins Feuer“: Wie Migrant*innen die Schuld an den verheerenden Waldbränden in Griechenland zugewiesen wird Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Feature Im August kamen in Evros mehrere Kinder und Erwachsene, die auf einer viel genutzten Migrationsroute unterwegs waren, durch Waldbrände ums Leben. Ortsansässige und Politiker*innen machten die Opfer zu Sündenböcken für die Katastrophe. Von Giorgos Christides und Katy Fallon
Thailand: Politische Verfolgung trotz neuer ziviler Regierung Veröffentlicht: 24. November 2023 Kommentar Wenn die neue Regierung nicht aufhört, politisch Andersdenkende zu verfolgen, scheint eine Versöhnung unerreichbar. Von Akarachai Chaimaneekarakate
Thailand: Die Hoffnung und das Risiko einer neuen Verfassung Veröffentlicht: 24. November 2023 Kommentar Thailand will eine neue Verfassung erarbeiten. Ist das eine Chance für mehr Demokratie? Von Ruchapong „Thames“ Chamjirachaikul
Ägypten vor den Präsidentschaftswahlen: Der bloße Schein einer Wahl Veröffentlicht: 24. November 2023 Kommentar Während der ägyptische Präsident al-Sisi seiner dritten Amtszeit entgegenblickt, ist das Land wirtschaftlich in einem desolaten Zustand und die Menschenrechtslage schlechter als je zuvor. Warum Europa seine Beziehungen zu Ägypten kritisch überprüfen sollte. Von Anna Schwarz
Der Krieg im Sudan: Schon vergessen? Veröffentlicht: 17. Juli 2023 Analyse Die gewaltsamen Auseinandersetzungen im Sudan haben seit April 2023 zu erheblichen Vertreibungen und großer Not der Zivilbevölkerung geführt. Trotzdem wird die humanitäre Krise in der europäischen Öffentlichkeit kaum thematisiert. Eine Analyse der Ursachen und Folgen des Konflikts und der dadurch ausgelösten Fluchtbewegungen. Von Marcus Engler und Samuel Zewdie Hagos
USA: Der Krieg im Nahen Osten spaltet die amerikanische Linke - und könnte die Wiederwahl von Biden gefährden Veröffentlicht: 23. November 2023 Hintergrund In Teilen der amerikanischen Gesellschaft und Politik wächst die Kritik am Vorgehen der Biden-Administration und droht die alte Obama-Koalition zu spalten. Ohne diese kann Präsident Biden jedoch keine zweite Amtszeit gewinnen. Von Hannah Winnick
COP28: Die Klimafinanzierung steht im Mittelpunkt der Verhandlungen Veröffentlicht: 22. November 2023 Analyse Auf der Klimakonferenz COP28 in Dubai steht nicht weniger als die Zukunft der Klimafinanzierung im Rahmen des Klimaregimes im Mittelpunkt der Verhandlungen. Von Liane Schalatek