Die Nahost-Konferenz von Annapolis – Grundstein für einen fragilen Friedensprozess Veröffentlicht: 8. August 2008 Angesichts der großen Herausforderungen vor denen die Verhandlungsparteien stehen, ist es überaus fraglich, ob die in Annapolis skizzierte Strategie zum Erfolg führen wird. Von Patrick Müller
Nach Annapolis: Zwei Staaten, ein Frieden Veröffentlicht: 8. August 2008 Ohne internationale Hilfe werden die Verhandlungen zwischen Palästinensern und Israelis scheitern. Die arabischen Staaten sollten eine wichtige Vermittlerrolle erhalten. Von Christian Sterzing
Der lange Weg von Ehud Olmert aus dem Amt Veröffentlicht: 31. Juli 2008 Erst wenn die Nachfolgeregelung geklärt wird, kann der angekündigte Rücktritt des israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert vollzogen werden. Von Jörn Böhme
Berliner Sicherheitskonferenz zu Palästina: Geld allein ist nicht genug Veröffentlicht: 25. Juni 2008 Am Morgen des 24. Juni 2008, kurz bevor in Berlin die Sicherheitskonferenz Palästina eröffnet wurde, wurden zwei Palästinenser bei einer Kommandoaktion des israelischen Militärs in Nablus erschossen. Angeblich handelte es sich um „Militante” der Hamas und des Islamischen Dschihad, die einen Anschlag geplant haben sollen. Von Christian Sterzing
MERETZ-Delegation aus Israel: Interviews und Hintergrundgespräche Veröffentlicht: 18. Juni 2008 Eine Delegation der links-liberalen Meretz-Partei aus Israel wird zu Gast in Berlin sein: darunter der israelische Friedensaktivist Mossi Raz und Tzvia Greenfield, liberale Politikerin mit orthodoxem Hintergrund. Am Montag, den 23. Juni, stehen die Gäste für Interviews u. a. zum Stand der israelisch-palästinensischen Friedensverhandlungen, den laufenden Gesprächen mit Syrien und der israelischen Innenpolitik zur Verfügung.
Mehr davon: die zweiten deutsch-israelischen Literaturtage in Berlin Veröffentlicht: 8. Mai 2008 60 Jahre nach der Staatsgründung Israels ist das Interesse an dem Staat, seiner Literatur und Kultur, seiner Gegenwart und Zukunft ungebrochen: Das bewies die zweite Auflage der deutsch-israelischen Literaturtage in Berlin. Hier finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung mit Bildern, Interviews und Biografien der RefentInnen.
3. Mai: Internationaler Tag der Pressefreiheit Veröffentlicht: 30. April 2008 Seit 1994 wird jährlich am 3. Mai der Verletzung von Informations- und Freiheitsrechten weltweit gedacht. Das Datum erinnert an die Erklärung von Windhuk, die am 3. Mai 1991 auf einer UNESCO-Konferenz in Namibia verabschiedet wurde und die Schaffung einer unabhängigen und freien Presse fordert. Christian Sterzing, Direktor des Büros in Ramallah, dokumentiert aus aktuellem Anlass Fälle inhaftierter oder ermordeter Journalisten im Gazastreifen und der Westbank.
Eine Erklärung zum 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels Veröffentlicht: 16. April 2008 Am 14. Mai 2008 jährt sich der Tag der Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel zum 60. Male. Seinen Bürgern zu diesem Tag zu gratulieren, ist nicht nur ein Gebot der Höflichkeit. Für uns deutsche Staatbürger, gleich welcher Religionszugehörigkeit und kulturellen Orientierung, sind die Glückwünsche eine menschliche und politische Selbstverständlichkeit.
Eshkol Nevo: Alltag schleicht sich in die Literatur Veröffentlicht: 15. April 2008 Mit dem israelischen Autor Eshkol Nevo, der anlässlich der deutsch-israelischen Literaturtage Mitte April 2008 in Berlin weilte, sprach Janna Pinsker. Auf der gemeinsamen Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung und des Goethe-Instituts stellte er sein Debüt „Vier Häuser und eine Sehnsucht“ vor.
„Der Traum von Normalität“ - Zur Eröffnung der zweiten deutsch-israelischen Literaturtage Veröffentlicht: 11. April 2008 Tel Aviv - Berlin, das ist in den letzten Jahren eine hoch frequentierte Flugstrecke für junge Leute, Künstler und Intellektuelle geworden. Wer auch nur ein paar Tage in Tel Aviv verbracht hat, wird sich dem Magnetismus dieser Stadt nur schwerlich entziehen können, ihrer berstenden Lebenslust und Energie, die zwischen Trotz und Realitätsflucht schwankt. Leben und Schreiben in Tel Aviv und Berlin ist auch das Thema einer Lesung, die morgen Abend in der Volksbühne stattfinden wird.
Der Traum von Normalität - Deutsch-israelische Literaturtage Veröffentlicht: 28. März 2008 Anlässlich des 60. Jahrestages der Staatsgründung Israels veranstaltet vom Goethe-Institut und der Heinrich-Böll-Stiftung 11. bis 13. April 2008 in Berlin (Admiralspalast, Roter Salon, Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung)
Der Traum von Normalität - Deutsch-israelische Literaturtage Veröffentlicht: 3. März 2008 Anlässlich des 60. Jahrestages der Staatsgründung Israels lud die Heinrich-Böll-Stiftung vom 11. bis 13. April zusammen mit dem Goethe Institut Autoren und Autorinnen beider Länder ein. In verschiedenen Lesungen und Diskussionen thematisierten die Literaten der jüngeren Generation ihre persönliche Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden.