Bürgerrechtskämpfe von Migrant*innen und die Transnationalisierung linker Politik vor dem Mauerfall Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Hintergrund Die 1980er Jahre als Schauplatz rechter Gewalt, institutionellen Rassismus und antirassistischer Kämpfe sind im Erinnerungsdiskurs kaum präsent. Doch ihre Mikrogeschichten sind wichtig für heutige Auseinandersetzungen. Von Ceren Türkmen
Migration, Mahalle und Mainstream: Türkischsprachiger Rap in der Diaspora und der Türkei Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Analyse Rap ist in Deutschland und in der Türkei eines der kommerziell erfolgreichsten Musikgenres. Die Entstehungsgeschichte von türkischsprachigem Rap jedoch hat mit Selbstermächtigung, Marginalisierung und Rassismus in Deutschland zu tun. Von Tarık Kemper
Herr Bürgermeister Mehmet Kılıçgedik Veröffentlicht: 13. Oktober 2021 Interview Bei den Wahlen 2021 haben 18 türkeistämmige Kandidat*innen den Einzug in den Bundestag geschafft. Oft vergessen wird hingegen, wie der Grüne Mehmet Kılıçgedik für Partizipation kämpfte und 1994 zum Bürgermeister von Bielefeld wurde. Von Banu Acun
Die Kämpfe türkeistämmiger Lubuns um einen Subjektstatus in Deutschland Veröffentlicht: 5. Oktober 2021 Essay Türkeistämmige LGBTIQ+ stehen in Deutschland zwischen Migrationsdynamiken, Diskursen der türkischen Regierung und systematischer Mehrfachdiskriminierung. Ihre Kämpfe um Räume, in denen sie handelnde Subjekte sein können, macht sie zu Akteur*innen intersektionaler Politik. Von Merve Namlı
Mit Pauken und Trompeten Veröffentlicht: 1. Oktober 2021 Essay Als Radiomoderator der WDR-Sendung Köln Radyosu versorgte Yüksel Pazarkaya in den 1960er Jahren türkische Migrant*innen mit Informationen aus der Heimat. In seinem Essay beschreibt der Schriftsteller und Übersetzer die Erfahrungen der ersten Generation vom Anwerbeabkommen 1961 über den Anwerbestopp bis hin zur Wiedervereinigung.
60 Jahre zuhause in Almanya Veröffentlicht: 1. Oktober 2021 Dossier Anlässlich des 60. Jahrestags des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei 1961 erinnern, verorten und entwerfen sechs Künstler*innen der ersten, zweiten und dritten Generation türkischer Migrant*innen in Deutschland ihr Bild vom Einwanderungsland Almanya - damals und heute.
Deutsche Politik und die türkeistämmigen Wähler*innen Veröffentlicht: 28. September 2021 Analyse Die 60jährige Geschichte türkeistämmiger Menschen in Deutschland ist auch eine Geschichte des Ringens um die eigene Stimme. Gleichzeitig kommt es durch die wachsende Mitbestimmung der vergangenen Jahre zu einer Pluralisierung politischer Einstellungen. Von Ali Çelikkan
Ich wollte nur weg Veröffentlicht: 27. September 2021 Hintergrund Wann und wie unterscheiden sich Arbeitsmigration und politische Flucht? Murat, Hânde und Çetin verließen die Türkei aus unterschiedlichen Gründen. Drei Menschen, drei Generationen Migration. Ihre Porträts zeigen, dass Zuhören wichtiger ist als Kategorisieren. Von Elisabeth Pohlgeers
Das Herz Berlins Veröffentlicht: 10. September 2021 Essay Die Grenze zwischen Fremdheit und Hiesigsein kann an ungeahnten Orten verschwimmen. Auf einem Neuköllner Friedhof trifft eine türkische Autorin auf Menschen, die ihr einen Zugang zur Stadt vermitteln. Von Ebru Nihan Celkan
Die neue türkische Diasporapolitik und die Wiederentdeckung der türkeistämmigen „Diaspora“ in Deutschland Veröffentlicht: 8. September 2021 Analyse Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung türkeistämmiger Communities in Deutschland durch die deutsche und die türkische Regierung entdeckt die AKP das Potential einer neuen Diasporapolitik. Von Seçkin Söylemez
Erinnerung bedeutet Anerkennung Veröffentlicht: 8. September 2021 Essay In Deutschland mangelt es an erinnerungskulturellen Praktiken, die die Geschichte der Gastarbeiter*innen aus der Türkei ehrt und erinnert. Das hat Folgen für die Nachfahren. Über Erinnerung, Vergessen und Rassismus. Von Dr. Fatma Sagir
Von einem Vertrag auf Zeit zu einer gemeinsamen Geschichte Veröffentlicht: 8. September 2021 Einführung Die jüngere Migrationsgeschichte zwischen Deutschland und der Türkei beginnt mit dem bilateralen Anwerbeabkommen vom 30. Oktober 1961. Bis heute prägt und gestaltet es unsere beiden Gesellschaften. Von Sinem Vardar
Freund oder Feind? Neubestimmung der türkischen Afghanistan-Politik außerhalb der NATO Veröffentlicht: 20. August 2021 Analyse Der türkische Präsident Erdogan, sonst durchaus ein Freund vieler und oft auch harscher Worte brauchte fast eine Woche, bevor er zur Machtübernahme der Taliban in Kabul Stellung bezog. Von Kristian Brakel
Tarkan gegen den Tagebau Veröffentlicht: 27. Mai 2021 Kommentar Während die Türkei sich dieser Tage in den „Lockdown“ begeben hat, denkt man im Bezirk Ikizdere nahe der Schwarzmeerstadt Rize nicht daran, von der Straße zu gehen. AnwohnerInnen demonstrieren gegen einen Steinbruch, der in der Region entstehen soll. Von Kristian Brakel
Anne-Klein-Frauenpreis 2021 Veröffentlicht: 5. März 2021 Rede Der Anne-Klein-Preis 2021 geht an Cânân Arın aus der Türkei. Barbara Unmüßig, Vorsitzende der Jury, würdigt in ihrer Rede die ungeheure Lebensleistung der Preisträgerin im Kampf für mehr Freiheiten und Frauenrechte in der Türkei. Von Barbara Unmüßig
Frauen sind die stärkste Opposition in der Türkei Veröffentlicht: 5. März 2021 Rede Rede von Cânân Arın, Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2021. Von Cânân Arın
Von Träumen, vom Handeln, vom eigenen Zimmer Veröffentlicht: 5. März 2021 Rede Am 5. März 2021 wurde die Juristin und Frauenrechtsaktivistin Cânân Arın mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Dilek Mayatürk. Von Dilek Mayatürk
Strategische Souveränität in der südöstlichen Nachbarschaft der EU: Das Schwarze Meer als Teil einer geopolitischen Großregion Veröffentlicht: 25. Januar 2021 Analyse Das Schwarze Meer, als Teil einer geopolitischen Großregion, bedarf mehr EU-Engagements in den Bereichen Sicherheit, alternativer Energie und Konnektivität. Dabei sind die Türkei und Russland die entscheidenden Wettbewerber um Einfluss und Ressourcen in der Region. Von Dr. Stefan Meister
Report aus der Ägäis: Über europäisches Versagen und moralisch Gebotenes Veröffentlicht: 21. Dezember 2020 Hintergrund Giorgos Christides ist seit 2012 als Reporter für den ‚Spiegel‘ in Griechenland tätig. In dieser sehr persönlichen Reportage beschreibt er eindrücklich die Situation für Geflüchtete und Schutzsuchende an Europas Küsten aus griechischer Perspektive. Von Giorgos Christides
Cânân Arın Veröffentlicht: 9. Dezember 2020 Kurzbiographie Seit 1980 kämpft die Juristin Cânân Arın für Frauenrechte und gegen Männergewalt gegen Frauen.