Feministische Forderungen und rechter Widerstand auf UN Frauenkonferenz Veröffentlicht: 24. Mai 2024 Kommentar Die 68. Sitzung der UN Fachkommission für Gleichstellung der Geschlechter und für die Förderung von Frauenrechten zeigte, die enge Verbindung von Wirtschaft und Geschlechtergerechtigkeit. Gleichzeitig hat sich die Verbindung zwischen feministischer Basis und UN-Institutionen drastisch abgeschwächt, was die Situation für Antigender-Akteur*innen begünstigt. Von Derya Binışık und Adna Kalajdzisalihovic Vuga
Feminist Voices Connected Veröffentlicht: 6. März 2024 Dossier Das Dossier Feminist Voices Connected fragt nach feministischen Strategien im Umgang mit globalen und lokalen Formen von Sexismus und Antifeminismus. Wir haben Wissenschaftlerinnen, Aktivistinnen, Anwältinnen und Künstlerinnen aus der ganzen Welt eingeladen, von ihren Erfahrungen zu berichten.
Strukturelle Gleichstellung von Frauen noch nicht erreicht Veröffentlicht: 6. März 2024 Interview Christiane Benner ist erste Vorsitzende der Männergewerkschaft IG Metall. Maike Rademaker sprach mit ihr über die Stellung von Frauen in den Betrieben, das Fehlen von Kinderbetreuungsplätzen und die Forderung nach Entgeltgerechtigkeit.
Gender-Pay-Gap: Was haben Dinosaurier, kleine Brötchen und Steuern mit fairer Bezahlung zu tun? Veröffentlicht: 6. März 2024 Hintergrund Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was hat sich im letzten Jahr in Sachen Lohngerechtigkeit getan? Zu wenig! Aber es geht voran. Wirtschaftsexpertin Henrike von Platen über bestehende Ungleichheiten und wie man sie überwinden kann. Von Henrike von Platen
"Freitags gehört Vati mir, montags Mutti": Warum vor allem Frauen von der Vier-Tage-Woche profitieren würden Veröffentlicht: 6. März 2024 Kommentar Die junge Generation hat andere Ansprüche an die Arbeit - und das ist gut so. Denn Arbeit muss anders verteilt werden, damit es in den Familien gerechter zugeht. Von David Gutensohn
Wir sind die meisten: Jahrgang 1964 Veröffentlicht: 6. März 2024 Essay Noch nie haben so viele Menschen ihren 60. Geburtstag gefeiert wie in diesem Jahr. Anlass für einen Rückblick auf die Generation in Ost und West. Was verbindet, was trennt uns vor dem Hintergrund unterschiedlicher Biografien? Von Annett Gröschner
„Der Gedanke von Selbstbestimmung leitet eure Projekte auch im Krieg“ Veröffentlicht: 1. März 2024 Laudatio Yuliya Sporysh hat es sich in Friedenszeiten zur Aufgabe gemacht, junge Frauen zu stärken, sie darin zu bestärken, dass alles möglich ist, was man sich vornimmt. An dieser Aufgabe ist sie seit dem 24. Februar 2022 gewachsen, so Jamila Schäfer in ihrer Laudatio. Von Jamila Schäfer
"Ich liebe, was ich tue, und sehe einen großen Wert darin." Veröffentlicht: 1. März 2024 Dankesrede Yuliya Sporysh arbeitet mit ihrer ukrainischen NGO "Girls" im Bereich von funktionierenden Kindergärten und Schulen, nachhaltiger psychischer Betreuung und der Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen an Frauen und Mütter.
Die Frauen in der Ukraine sind wichtige Akteurinnen des Wandels Veröffentlicht: 1. März 2024 Rede Die ukrainischen Frauen haben bewiesen, dass sie sich nicht auf die Opferrolle reduzieren lassen, sondern bereit sind, eine aktive Position einzunehmen, sagt Dr. Imme Scholz in ihrer Begründung für die Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2024. Von Imme Scholz
Umsetzung feministischer Prinzipien in Friedens- und Sicherheitspolitik Veröffentlicht: 13. Februar 2024 Diskussion Feministischer Frieden hängt unmittelbar mit einem Engagement für Demilitarisierung zusammen, die konkrete Umsetzung dieser erscheint jedoch häufig mangelhaft. Eine Diskussion mit Hilina Berhanu Degefa und Barbara Mittelhammer. Von Miriam Mona Mukalazi
Klimaschutz braucht feministische Gerechtigkeit Veröffentlicht: 12. Februar 2024 Reportage Die Autorinnen Gina Cortés Valderrama und Katy Wiese argumentieren, dass feministische Perspektiven unabdingbar sind, wenn es um wirtschaftliche Rechte, Energiewende und klimabedingte Schäden und Verluste geht. Von Miriam Mona Mukalazi
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 8. Dezember 2023 Ehrung Die ukrainische Feministin und Frauenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2024.
Kurzbiografie Yuliya Sporysh Veröffentlicht: 8. Dezember 2023 Biografie Yuliya Sporysh ist eine ukrainische Feministin, Mutter von drei Kindern, promovierte Soziologin und Gründerin der NGO "Girls". Ihre feministische Mission ist, gefährdete Gruppen zu stärken und einen positiven gesellschaftlichen Wandel in der Ukraine zu befördern.
CEDAW-Ausschuss: Deutsche Klimapolitik ist nicht geschlechtergerecht Veröffentlicht: 14. November 2023 Analyse Mangelnder Klimaschutz in Deutschland verletzt die Rechte von Frauen und vulnerablen Gruppen weltweit. Das kritisiert der Überprüfungsausschuss der Frauenrechtskonvention CEDAW. Von Birte Rodenberg
Ausschreibung: Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 3. Juli 2023 Ausschreibung Wir laden Sie herzlich ein, Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis 2024 zu benennen. Stellen Sie uns bitte Ihre Kandidatin auf maximal drei DIN A4-Seiten vor und begründen Sie Ihre Wahl. Einsendeschluss ist am 3. September 2023.
"Um die Gewalt zu stoppen, nutzen wir die Macht der Daten" Veröffentlicht: 30. Juni 2023 Interview Die Plattform Safecity ermöglicht es Frauen in Indien, ihre Erfahrungen mit sexueller Gewalt auf einer Karte zu teilen und sich darüber auszutauschen. So soll auch die breitere Gesellschaft für Gewalt zu sensibilisiert und besserer rechtlichen Schutz eingefordert werden. Wir haben mit der Mitgründerin Elsa Marie D'Silva gesprochen.
"Wir brauchen eine feministische globale Gesundheitspolitik" Veröffentlicht: 21. Juni 2023 Kommentar Feministische Ansätze in der globalen Gesundheitspolitik haben das Potenzial, für mehr Gleichberechtigung in den Gesundheitssystemen zu sorgen. Von Hannah Eger
Die Kraft des feministischen Schreibens: feministische, gendersensible Sprache gestalten Veröffentlicht: 13. Juni 2023 Veranstaltungsbericht Die Pannelist*innen diskutierten, wie die Rückgewinnung der Sprache den feministischen Bewegungen mehr Bedeutung verleihen kann. Von Abhinaya Sridhar
Die Zukunft von Arbeit und Entwicklung in Afrika: Die feministische Führungsrolle Veröffentlicht: 9. Juni 2023 Artikel Feministische Führung ist im Laufe der Jahre zur Standardpraxis im Bereich der sozialen Auswirkungen geworden. Dieser Artikel zeigt auf, wie ihre Anwendung die Art und Weise verbessern kann, wie Strukturen ohne politische oder humanitäre Ausrichtung in Afrika mit Personal- und Organisationsfragen umgehen und die Entwicklung Afrikas unterstützen. Von Emitomo Tobi Nimisire
Die Kraft der feministischen Lehre: binäre Narrative überwinden Veröffentlicht: 6. Juni 2023 Veranstaltungsbericht Dieses Seminar setzte sich mit der Frage auseinander, ob und wie Feminismen gelehrt werden sollten und gelernt werden können, die in unterschiedlichen Kontexten und Zeitperioden verankert sind. Von Abhinaya Sridhar