Internet Governance Forum: Planlos in Zeiten des Umbruchs Veröffentlicht: 8. September 2014 Auf dem Internet Governance Forum (IGF) in Istanbul blieben Antworten auf drängende Fragen aus. Allerdings erfüllte das IGF seine Aufgabe als Ort des Dialogs: Es gibt nur wenige Treffen zum Thema Internet, bei denen weltweit so viele Menschen aus Zivilgesellschaft, technischer Community und Wissenschaft zusammenkommen. Von Malte Spitz
Politische Lösungen für eine sichere Zukunft der Kommunikation Veröffentlicht: 6. August 2014 Die Bundesregierung steht gut ein Jahr nach Snowden weiter unter Druck, wirksame Schutzmaßnahmen für eine sichere Kommunikation von Bürger/innen und Wirtschaft zu ergreifen. Wie können diese Maßnahmen aussehen? Von Linus Neumann
Metadaten - wie dein Smartphone dein ganzes Leben übermittelt Veröffentlicht: 30. Juli 2014 Geheimdienste sammeln Metadaten über die Kommunikation aller Menschen. Politiker/innen aus dem Sicherheitsbereich wollen uns glauben machen, dass diese Daten nicht allzu viel aussagen. Ein Niederländer hat das überprüft und demonstriert das Gegenteil: Metadaten verraten viel mehr über dein Leben, als du denkst. Von Dimitri Tokmetzis
Modelle zu Reform und Abschaffung der Geheimdienste Veröffentlicht: 25. Juli 2014 Nicht erst nach dem NSU-Skandal und den Veröffentlichungen von Snowden ist klar: Geheimdienste und Demokratie, das verträgt sich nicht. Doch welche Modelle zur Reform oder Abschaffung der Geheimdienste gibt es überhaupt? Ein Überblick. Von Markus Reuter und Michael Stognienko
Was sind eigentlich Metadaten? Veröffentlicht: 22. Juli 2014 In der Diskussion um Vorratsdatenspeicherung und Telekommunikationsüberwachung wird immer wieder gesagt, dass doch nur Verbindungs- und Metadaten und keine Inhalte gesammelt würden. Das Pikante ist: Metadaten sind extrem aussagekräftig, sie verraten intime Details über unser Leben. Von André Meister
Precrime ist das Ziel Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Der Chef des britischen Geheimdienstes Walter Parker will wie im Film "Minority Report" eine Gesellschaft ohne Terrorismus und Kriminalität anstreben. Möglich ist dies nur durch hundertprozentige Überwachung aller. Von Hans-Peter Kleinhans
Der abschreckende Effekt von Überwachung Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Überwachung erzeugt ein Klima der Angst. Das bedroht die Demokratie. Von Jillian York
Geheimdienste und Bürgerrechte Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Die Enthüllungen Edward Snowdens werfen Fragen auf. Eine davon lautet: Wie verträgt sich die Tätigkeit von Geheimdiensten mit der Vorstellung von global geltenden Bürger- und Menschenrechten? Von Thomas Stadler
Leben im Überwachungsstaat Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Die Stasi gehörte zum Alltag in der DDR. Niemand redete offen über sie, aber jeder wusste von ihr und jeder fürchtete sie. Wie sieht das bei der heutigen Überwachung durch NSA, BND und andere Geheimdienste aus? Von Kai Biermann
Türkei: Wie Staatspräsident Gül die Öffentlichkeit zum Narren hält Veröffentlicht: 24. März 2014 Ulrike Dufner, Leiterin unseres Auslandsbüros Istanbul, kommentiert die öffentlichen Äußerungen des türkischen Staatsoberhauptes zur Twitter-Schließung. Von Ulrike Dufner
Drohneneinsätze und digitale Kriegsführung Veröffentlicht: 12. Februar 2014 Video: Drohnen und Kampfroboter verändern das bisherige Verständnis von Krieg und Kriegsführung. Wie kommt es, dass das Bild der präzisen Drohne immer noch aufrechterhalten wird, obwohl die meisten Opfer Zivilisten sind? Constanze Kurz und Frank Rieger im Video-Interview. Von Jelena Nikolic
Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter Veröffentlicht: 10. Dezember 2013 560 Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus aller Welt sprechen sich für Grund- und Freiheitsrechte aus - und fordern von den Menschen, ihre Rechte und die Demokratie zu verteidigen. Wir dokumentieren den Aufruf.
netz:regeln 2013: Zwischen Technikfaszination und Misstrauen Veröffentlicht: 3. Dezember 2013 Unsere zusammen mit der BITKOM veranstaltete Konferenz „netz:regeln“ offenbarte in Keynotes und Diskussionen, wie zwiespältig Expertinnen und Experten die moderne Technikwelt bewerten. Hier finden Sie einen Überblick über die diskutierten Themen sowie alle Videomitschnitte. Von Ilja Braun
Der digitale Aufbruch kommt nicht Veröffentlicht: 28. November 2013 Laut Koalitionsvertrag sind auch in den kommenden vier Jahren wenige Impulse für ein freies und offenes Netz zu erwarten. Schon allein die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung zeigt deutlich in eine andere Richtung. Ein Kommentar aus netzpolitischer Sicht von Malte Spitz. Von Malte Spitz
Politischer Viral Video Award 2013: "Fragile Childhood – Monsters" Veröffentlicht: 19. November 2013 Im Rahmen des 29. Internationalen Kurzfilmfestivals Berlin wurde der Viral Video Award 2013 vergeben. Während "Fragile Childhood – Monsters" als bestes politisches Viral ausgezeichnet wurde, ging der Jurypreis an "Follow the Frog" der Rainforest Alliance.
NSA wie Nachsendeauftrag Veröffentlicht: 9. Oktober 2013 Inzwischen ist es hundert Tage her, dass die größte die Bundesrepublik betreffende Spionageaffäre bekannt wurde. Hundert Tage, in denen die Bundesregierung abgewiegelt, beschönigt und vertuscht hat. Von Annett Gröschner
Slim Amamou im Interview: "Der Arm des Monsters" Veröffentlicht: 8. Oktober 2013 Der tunesische Aktivist Slim Amamou im Interview über die Bundestagswahl in Deutschland, den NSA-Skandal und die aktuellen Entwicklungen in Tunesien. Von Geraldine de Bastion
Viral Video Award: Überraschen, lachen, weiterleiten Veröffentlicht: 1. Oktober 2013 Warum werden Videos im Internet weitergeleitet? Welche Videos eignen sich für Werbung oder politische Kampagnen? Diesen Fragen geht der Viral Video Award seit nunmehr sechs Jahren nach. Jetzt stehen die besten 21 Videos des Jahres zur Wahl. Von Markus Reuter
Rena Tangens: "Bundesregierung muss Grundrechte in die Tat umsetzen" Veröffentlicht: 26. Juli 2013 Der heutige Überwachungsskandal baut auf der Hysterie nach dem 11. September auf, sagt Netzaktivistin Rena Tangens. Es sei höchste Zeit, dass die Bundesregierung Grundrechte und Datenschutz durchsetze. Von Markus Reuter
Praktische Tipps zur Kontrolle persönlicher Daten: Mach Dich rar! Veröffentlicht: 18. Dezember 2012 Mit jeder Google-Suche, jedem Einkauf und beim Besuch der meisten Websites wächst der digitale Schatten. Dieser Schatten ist die Sammlung der Informationen über Sie: Informationen über Ihren Computer, Ihren Standort, Ihre Interessen, Kontakte, Reisen, Ihre politische Einstellung und vieles mehr. Je detaillierter Ihr Profil, desto wertvoller ist es. Doch es gibt ein paar einfache Tricks, den Schatten zu verkleinern. Von Anne Roth