So funktioniert die Alterssicherung in Deutschland Veröffentlicht: 10. April 2025 Hintergrund Die gesetzliche Rente ist der finanziell bedeutendste Bereich des Sozialstaats in Deutschland. Sie trägt in der Breite der Gesellschaft zur Sicherung des Lebensstandards im Alter bei. Der Beitrag erklärt die Grundlagen und die Finanzierung der Alterssicherung. Von Prof. Dr. Frank Nullmeier
Wie es mit der Rente weitergehen könnte - sieben Reformszenarien Veröffentlicht: 10. April 2025 Hintergrund Was ist zu tun, um auch in Zukunft verlässliche und auskömmliche Renten zu sichern und die Finanzierung gerecht zu gestalten? Diese Frage wird politisch kontrovers diskutiert. Der Beitrag stellt sieben verschiedene Szenarien zur Reform der Rente vor. Von Prof. Dr. Frank Nullmeier
Das Rentensystem fit für die Transformation machen Veröffentlicht: 29. Mai 2024 Kommentar Das Rentenpaket II wird verhindern, dass die Renten weiter sinken. Das Generationenkapital hingegen wird keinen nennenswerten Effekt darauf haben, den Beitragssatz zu dämpfen. Wir brauchen deshalb zügig wirksame Instrumente. Von Jan Philipp Albrecht und Valentin Persau
Ein feministischer Ansatz zur Bekämpfung globaler Armut Veröffentlicht: 24. Mai 2023 Kommentar Feministische Entwicklungspolitik zielt darauf ab, Strukturen, die Frauen und marginalisierte Gruppen in Armut drängen, grundlegend zu verändern. Der Aufbau sozialer Sicherungssysteme kann hierzu einen konkreten Beitrag leisten. Von Pegah Edalatian und Markus Kaltenborn
Die Soziale Frage: Der Weg zum Wohlfahrtsstaat Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Gesellschaftliche Veränderungen sind zugleich Treiber und Ergebnis staatlich organisierter Sozialpolitik. Eine Entwicklungsgeschichte. Von Josef Schmid
Einkommen: Existenzen sichern Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Wer erwerbslos ist oder aus anderen Gründen nicht genügend Einkünfte erzielen kann, ist auf staatliche Unterstützungsleistungen angewiesen. Von Gerhard Bäcker
Staat und Markt: Aufeinander angewiesen Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Der Staat kann ein grundlegendes Sicherungsniveau schaffen, wenn drei Prinzipien gewährleistet sind: Äquivalenz, Solidarität und Subsidiarität. Von Aysel Yollu-Tok
Sozialsystem: Komplex, aber gestaltbar Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Rechtliche Grundlagen regeln die Ansprüche auf Leistungen zur Existenzsicherung. Politik gestaltet sie über Gesetze, Gerichte stoßen Änderungen an. Von Manuel Emmler
Zukunft sieht anders aus Veröffentlicht: 17. November 2015 Unsere Gesellschaft braucht eine Verständigung über den Generationenvertrag der für Fairness und Zukunftsfähigkeit sorgt. Die Publikation „Freiräume für die Zukunft. Plädoyer für einen Neuen Generationenvertrag“ gibt Anstöße und erklärt, was das für die unterschiedlichen Politikfelder bedeutet. Von Dorothee Schulte-Basta