Politik muss Fleischwende jetzt einleiten Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Statement So wie die Fleischindustrie funktioniert, kann sie nicht weiterbestehen. Wenn wir die Klima und Biodiversitätsversprechen an die nächste Generation ernst meinen, brauchen wir dringend eine Fleischwende - einen Ausstieg aus der desaströsen industriellen Fleischproduktion mit all ihren Folgen. Von Barbara Unmüßig
Zoonosen: Tierproduktion, Pandemie und Gesundheit Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Fleischatlas 2021 Viehzucht und Fleischverzehr sind Ursachen für den Ausbruch von Krankheiten, die von Wildtieren auf Menschen übergehen. Solche Zoonosen können katastrophal sein – wie im Fall von Covid-19. Von Dr. Christine Chemnitz und Inka Dewitz
Die Fleischindustrie: Wer schlachtet in Europa? Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Fleischatlas 2021 Die globale Fleischindustrie entscheidet mit, wie Fleisch und Futtermittel produziert, transportiert und gehandelt werden. Von Shefali Sharma
Weniger Fleischverbrauch, bessere Tierhaltung: Aufgaben für die Politik Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Fleischatlas 2021 Längst haben zivilgesellschaftliche Organisationen Vorschläge für eine klima- und umweltfreundliche Tierhaltung ausgearbeitet. Doch Fortschritte zeichnen sich nur bei den Haltungssystemen ab. Von Katrin Wenz und Christian Rehmer
Fleischkonsum weltweit: Alltagsessen und Luxusgut Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Fleischatlas 2021 Die globale Nachfrage nach Fleisch steigt durch Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum weiter an, allerdings langsamer als noch vor zehn Jahren, und beeinflusst somit den Fleischkonsum weltweit. Von Lisa Tostado
Fleischalternativen: Vegetarischer und veganer Fleischersatz wächst Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Fleischatlas 2021 Fleischlose Ersatzprodukte werden beliebter. Gleichzeitig wird mit In-vitro-Fleisch aus dem Labor experimentiert. Von Stephanie Wunder
Fleischproduktion in Deutschland: Weniger Bauern, mehr Fleischindustrie Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Fleischatlas 2021 Die Zahl der Tierhaltungen in Deutschland sinkt seit Jahrzehnten – und zwar schnell. Finanzkräftige Betriebe vergrößern dagegen ihre Bestände noch. Von Astrid Häger und Julia Schmid
Fleischkonsum in Deutschland: Weniger ist mehr Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Fleischatlas 2021 Der Fleischkonsum verändert sich: die junge Bevölkerung ernährt sich häufig vegetarisch oder vegan. Von Achim Spiller, Anke Zühlsdorf, Kristin Jürkenbeck und Maureen Schulze
Pestizide: Gift auf dem Acker und im Fleisch Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Fleischatlas 2021 In der EU verbotene Pestizide kommen in anderen Teilen der Welt zum Einsatz. Viele dieser Pestizide werden für den Anbau von Futter für Nutztiere genutzt. Von Carla Hoinkes
Open Source Lizenzen für die Schweinezucht Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Interview Für die Tierzucht ist die Open Source Lizenz ein völlig neues Konzept, zu dem noch keine Erfahrungswerte vorliegen. Politisch muss verhindert werden, dass Patentansprüche auf Tiere überhaupt entstehen. Von Ines Meier
Tierwohl - Schmerz und Leid im Stall Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Fleischatlas 2018 Es gibt viele Ideen, was zu einer „tierwohlgerechten“ Haltung nötig ist. Sie kann Erkrankungen und Verletzungen im Stall vermeiden und die Gesundheit der Herden verbessern. Von Peter Kremer
Insekten - alte und neue Nützlinge Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Fleischatlas 2018 Mit Eifer propagiert, aus Ekel verweigert – wo Insekten nicht traditionell verzehrt werden, verbreiten sie sich als neues Nahrungsmittel für Mensch und Tier nur langsam. Dabei sind die ökologischen Vorteile enorm. Von Wolfgang Reiter und Hanni Rützler
Die Endlichkeit der Landwirtschaft Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Fleischatlas 2018 Die wachsende Produktion von Fleisch und Milch hat fatale Folgen. Sie kollidiert mit der Bekämpfung von Hunger und Armut. Und sie erschwert Klima- und Artenschutz. Von Dr. Christine Chemnitz
Klima - Viel weniger Emissionen nur mit viel weniger Tieren Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Fleischatlas 2018 Die Klimapolitik kann zu einer besseren Tierhaltung in Deutschland beitragen. Umgekehrt kann die Landwirtschaft auch den Klimaschutz fördern. Von Tobias Reichert
Fleischatlas 2018: Die Bilder und Infografiken Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Fleischatlas 2018: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Infografiken Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
„Fleischatlas 2018“ veröffentlicht. Heinrich-Böll-Stiftung und BUND fordern Umbau der Tierhaltung Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Le Monde Diplomatique haben heute in Berlin den „Fleischatlas 2018 – Rezepte für eine bessere Tierhaltung“ veröffentlicht. Der nunmehr vierte Fleischatlas enthält zahlreiche Daten, Fakten und Grafiken zu den drängendsten Problemen der industriellen Fleischproduktion und konkrete Lösungsansätze für eine bessere Tierhaltung.
Laborfleisch: Biologen zeigen ihre Muskeln Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Fleischatlas 2018 Mit In-vitro-Fleisch wollen Biotechnologen das Bedürfnis der Welt nach immer mehr tierischem Protein stillen. Während die Kosten sinken, steigen die Kenntnisse über den Aufwand und die Risiken der Produktion. Von Jörn Kabisch
„Iss was?! Tiere, Fleisch und Ich“ gewinnt EMYS-Sachbuchpreis für den Monat August Veröffentlicht: 24. August 2016 Die erste Auflage von unserem Fleischatlas für Kinder und Jugendliche ist vergriffen, die zweite gerade gedruckt. Da freuen wir uns umso mehr, dass unser Buch "Iss was?!" mit dem deutschlandweit einzigen Sachbuchpreis für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet wurde.