Die Gefahren geplanter Ausrottungen Veröffentlicht: 14. November 2016 Mit der Gene-Drive-Technologie soll es möglich werden, durch gezielte Ausrottungsmaßnahmen von Schädlingen das globale Artensterben stoppen zu können. Dabei sind die Risiken offensichtlich - und der bestehende Regulierungsrahmen absolut ungeeignet. Von Claire Hope Cummings
Genmanipulation und Saatgutdiebstahl Veröffentlicht: 1. November 2016 Derzeit schützen Regulierungen zum Handel mit genetischen Materialien die Rechte der Lieferantinnen und Lieferanten genetischer Ressourcen. Mit dem Gebrauch digitaler Gensequenzen könnte sich dies ändern. Von Chee Yoke Ling und Edward Hammond
Was sind Kompensationsgutschriften und warum sind sie so umstritten? Veröffentlicht: 20. Oktober 2016 Konzerne, deren Geschäftsmodell mit Raubbau an der Natur verbunden ist, bieten zunehmend Produkte an, die sie als urwaldfrei oder kohlenstoffneutral vermarkten. Möglich wird dies durch das Prinzip „kompensieren statt reduzieren“. Wie funktioniert das? Von Jutta Kill
Öko-Landbau: Der lange Kampf für bessere Böden Veröffentlicht: 8. Januar 2015 Die Bio-Landwirtschaft verzichtet auf Mineraldünger und steigert die Fruchtbarkeit des Bodens. Die Mikroorganismen im Humus sieht sie als ihre besten Mitarbeiter. Von Andrea Beste