Wie Brüssel das Demokratisierungspotential Serbiens gefährdet Veröffentlicht: 3. April 2025 Kommentar Während Brüssel das Jadar-Lithiumbergbauprojekt als einen strategischen Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft betrachtet, sieht der serbische Präsident Aleksandar Vučić es als taktisches Mittel, um seine Macht zu festigen. Von Bojan Elek
Führt Serbiens Protestbewegung zu einem demokratischen Neuanfang? Veröffentlicht: 14. März 2025 Interview Ausgehend von Studierendenprotesten erlebt Serbien derzeit eine demokratische Massenmobilisierung. Offen ist allerdings, ob die Forderungen der Proteste in politisches und parlamentarisches Handeln umgesetzt werden können. Von Katja Giebel
Chile: Die Folgen des Estallido Social halten bis heute an Veröffentlicht: 18. Oktober 2024 Analyse Auch fünf Jahre nach den Massendemonstrationen in Chile gegen die damalige Regierung bleibt der Wunsch der Bevölkerung nach tiefgreifenden Veränderungen. Dazu zählen mehr Sicherheit, mehr soziale Rechte und ein verantwortungsvolles Wirtschaftswachstum. Von Gitte Cullmann
"Guatemala droht der Rückschritt in die Vergangenheit" Veröffentlicht: 9. August 2021 Interview In Guatemala gehen die Menschen gegen die Regierung von Alejandro Giammattei auf die Straße. Auslöser ist die Entlassung des obersten Antikorruptions-Ermittlers Juan Francisco Sandoval. Knut Henkel hat mit ihm gesprochen. Von Knut Henkel
Unter der Regenbogenfahne gegen Lukaschenko. Die LGBT*-Community und die Proteste in Belarus Veröffentlicht: 23. Juni 2021 Hintergrund Vertreter der LGBT*-Community waren Teil der Proteste in Belarus und sahen sich dabei der Gewalt und der Diskriminierung nicht nur seitens der Sicherheitskräfte ausgesetzt. Die russische Redaktion der Deutschen Welle stellte in einem Artikel vom 16.04.2021 drei persönliche Geschichten aus Belarus vor. Von Tatiana Newedomskaja
Twitter Verbot in Nigeria: Blackout der Demokratie Veröffentlicht: 10. Juni 2021 Kommentar Nigerias Regierung hat Twitter verboten, nachdem der Kurznachrichtendienst zwei fragwürdige Tweets des Präsidenten gelöscht hat. Die skurrile Episode kommt nicht überraschend. Versuche der Regierung, die Meinungsfreiheit einzuschränken, nehmen seit Jahren zu. Von Jochen Luckscheiter
Frischer Wind in der „Oase“: Ein Systemwechsel in Chile ist möglich Veröffentlicht: 2. Juni 2021 Analyse Am 15. und 16. Mai fand in Chile die Wahl zum Verfassungsgebenden Konvent statt. Das Ergebnis öffnet die Tür für eine soziale, politische und wirtschaftliche Umkehr des Landes. Von Gitte Cullmann und Caroline Kassin
Tarkan gegen den Tagebau Veröffentlicht: 27. Mai 2021 Kommentar Während die Türkei sich dieser Tage in den „Lockdown“ begeben hat, denkt man im Bezirk Ikizdere nahe der Schwarzmeerstadt Rize nicht daran, von der Straße zu gehen. AnwohnerInnen demonstrieren gegen einen Steinbruch, der in der Region entstehen soll. Von Kristian Brakel
„Das saubere Bild der ‘Modelldemokratie‘ ist eher Außensicht als Realität in Senegal.“ Veröffentlicht: 24. März 2021 Analyse Nach tagelangen gewalttätigen Protesten in Senegal reflektiert der Journalist Hamadou Tidiane Sy über deren Genese, den Zustand der Demokratie im Senegal und über die Forderungen der Demonstrierenden. Von Hamadou Tidiane Sy
„Die einzige Lösung für den Senegal ist, den Raum der Demokratie auszuweiten" Veröffentlicht: 24. März 2021 Interview Interview mit Fadel Barro, Mitbegründer der Bewegung Y EN A MARRE über die senegalesische Jugend, die derzeitigen Proteste und warum sich Macky Sall mit seiner Politik selbst ein Bein stellt. Von Dr. Selly Ba
#FreeSenegal: „Die Stimmen der Frauen werden immer lauter“ Veröffentlicht: 24. März 2021 Interview Wir sprachen mit der senegalesischen Aktivistin Jaly Badiane über die zunehmende Sichtbarkeit der Frauen in den aktuellen Protesten und die Forderungen nach einer unparteiischen Justiz. Von Dr. Selly Ba
Anna Redko: „Die Tränen sind wie Treibstoff“ Veröffentlicht: 18. Dezember 2020 Interview Viele belarussische Künstler*innen engagieren sich mit ihren Werken für die belarussische Protestbewegung. Eine von ihnen ist Anna Redko. Im Interview spricht sie über die Proteste und ihre Kunst.
#EndSARS: Wendepunkt in der nigerianischen Politik? Veröffentlicht: 27. Oktober 2020 Interview Tausende junge Nigerianer und Nigerianerinnen gingen Anfang Oktober unter dem Hashtag #EndSARS in die Öffentlichkeit. Mit dem Eingreifen des Militärs nahmen die Proteste eine tragische Wendung. Von Jochen Luckscheiter und Chibueze Ebii
Russland: „Der Mann hat wirklich sehr viel für das Land getan” Veröffentlicht: 14. September 2020 Interview Vier junge Menschen aus Russland sprechen über ihre Einstellung zu Putins „Reset auf Null”-Politik, zum Fall Alexej Nawalny und über ihre Bereitschaft, selbst Veränderungen vorzunehmen. Von Ekaterina Venkina
Proteste in Thailand: #LetItEndWithOurGeneration Veröffentlicht: 2. September 2020 Hintergrund Studierende und Schüler/innen haben in Thailand eine neue Protestwelle entfacht. Sie fordern die Auflösung des Parlaments, eine neue Verfassung sowie ein Ende staatlicher Repressionen.
Sechste Präsidentschaft Lukaschenkas im Zeichen des Protests Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Hintergrund Der belarusische Präsident Aljaksandr Lukaschenka kandidiert erneut und erntet starken Protest. Von Sergej Sumlenny
Die Leute in Russland wollen selbst Entscheidungen treffen Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Interview Der Soziologe und Professor an der Moskauer Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Grigory Yudin, erzählt im Interview, was die Zivilgesellschaft in Russland "einem Schlagstock entgegensetzen kann". Von Irina Chevtaeva
"Menschen haben plötzlich Macht verspürt" Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Kommentar 2019 gab es in Russland zahlreiche Protestinitiativen von Bürgern. Viele von ihnen hatten in begrenztem Umfang Erfolg und fanden Unterstützung in der Gesellschaft. Akteur/innen und Beobachter/innen der Proteste diskutierten darüber, wie sich die Zivilgesellschaft in Russland entwickelt. Von Irina Chevtaeva
CEDAW in Tunesien – EnaZeda kämpft gegen sexuelle Gewalt und Diskriminierung Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Hintergrund Seit September berichten Tunesier/innen online unter dem Hashtag „EnaZeda“ oder „me too“ von Erfahrungen mit sexueller Gewalt. Mittlerweile findet der Protest auch auf der Straße statt. Von Rachel Doelker
Menschenrechtsverletzungen im Iran: "Wo bleiben die Europäer?" Veröffentlicht: 22. November 2019 Interview Omid Nouripour, außenpolitischer Sprecher der Grünen, fordert Europa auf, endlich „den Kopf aus dem Sand zu ziehen“ und eine klare Haltung zu dem Vorgehen des iranischen Regimes bei den aktuellen Unruhen einzunehmen.