Klimapragmatismus oder Faustischer Pakt? Was das neue US-Klimagesetz leistet - und wo es versagt Veröffentlicht: 17. August 2022 Analyse Der US-Kongress hat die umfassendste amerikanische Klimagesetzgebung aller Zeiten verabschiedet. Das 369 Milliarden Dollar Paket ist mit der Unterschrift Präsident Bidens nun geltendes Recht. Was steckt drin? Von Liane Schalatek
Der Ausstieg aus den fossilen Energien – vor Senegal im Meer versenkt? Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Kommentar Die Anstrengungen zum Klimaschutz dürfen aufgrund des Ukrainekriegs nicht reduziert werden – ganz im Gegenteil. Deutschland steht also vor einem Dilemma: Einerseits ist kurzfristig Ersatz für das fehlende russische Gas nötig. Andererseits will man so schnell wie möglich raus aus den fossilen Energien. Von Jörg Haas
„Es ist ein klares Signal, dass die Asiatische Entwicklungsbank endlich, endlich von der Kohle abrückt ...“ Veröffentlicht: 6. September 2021 Interview Interview zur Energiepolitik der Asian Development Bank ADB mit Rayyan Hassan, Exekutiv-Direktor des „NGO-Forums on ADB“. Von Daniel Abunales und Lea Goelnitz
Zur Dialektik des Kohlekompromisses Veröffentlicht: 26. Februar 2019 Kommentar Die Ergebnisse der Kohlekommission sind beides: klimapolitisch ungenügend und gesamtpolitisch verantwortungsvoll. Von Dr. Gerd Rosenkranz
Ergebnisse und Einschätzung zur Kohlekommission Veröffentlicht: 8. Februar 2019 Kommentar Der Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ alias Kohlekommission fällt für die Konzerne und die Beschäftigten recht gut aus, für das Klima und die Betroffenen eher nicht so gut. Von Dr. Stefanie Groll
Lehren aus der Kohlekommission Veröffentlicht: 8. Februar 2019 Kommentar Vor dem Hintergrund der klimatechnisch unzureichenden Ergebnisse der Kohlekommission stellt sich nun die Frage, welche Lehren daraus für andere Kommissionen gezogen werden können? Welche Chancen und Risiken bieten sich für Umwelt-Akteure und Klima-Anwält/innen? Von Dr. Stefanie Groll
Billige Kohle kommt der Gesundheit teuer zu stehen Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Analyse Dass Kohle schlecht fürs Klima ist, wissen die meisten. Weniger bekannt sind die Gesundheitsbelastungen durch die Kohleverstromung. Von Dr. Stefanie Groll und Anne Stauffer
Neue Kohle auf dem Balkan: Klimaschutz adé? Veröffentlicht: 28. Mai 2018 Europäischer Energiesalon Wie lässt sich die Energiewirtschaft in den Westbalkan-Ländern reformieren? Ein Expertengespräch zwischen einer guten Portion Ratlosigkeit und Vertrauen auf globale Trends und regionale Integration. Von Robert Sperfeld
Lektionen über Kohle und die Welt (4/6): Der Strukturwandel Veröffentlicht: 23. November 2017 Podcast Der Kohleausstieg steht auf der politischen Agenda: Minen müssen geschlossen, Kraftwerke abgeschaltet werden. Welche Aspekte muss die Politik dabei beachten? Wie können neue Arbeitsplätze mit vergleichbaren Standards geschaffen werden? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Vorreiterschaft beim Klimaschutz bedeutet, die Produktion fossiler Brennstoffe zu beenden Veröffentlicht: 7. November 2017 Allein in diesem Jahr gab es beispiellose Überflutungen, Stürme, Waldbrände und Dürren auf praktisch allen Kontinenten. Eine sichere Zukunft für unser Klima erfordert das Ende der fossilen Brennstoffe. Von Tzeporah Berman und Lili Fuhr
Reicht der Ökostrom oder gehen die Lichter aus? Veröffentlicht: 6. April 2017 Der Strombedarf wird in den nächsten Jahrzehnten steigen. Bis 2050 soll nur noch grüner Strom aus der Steckdose kommen. Die Aufgabe ist also eine doppelte: Raus aus Kohle und Atom, gleichzeitig mit Erneuerbaren die Versorgungssicherheit gewährleisten. Von Mira Wenzel