Vernetzen, Verändern, Vorangehen: Starke Frauen aus Bosnien-Herzegowina in Berlin Veröffentlicht: 25. April 2017 Sie sind Bürgermeisterinnen, Bierbrauerinnnen, Internetunternehmerinnen, Hochschullehrerinnnen, Aktivistinnen. Der politische Zustand ihres Landes macht sie wütend – und in unterschiedlicher Form aktiv. Auf einer Reise nach Berlin im März 2017 lernten sich zehn Frauen aus Sarajevo, Banja Luka, Mostar, Tuzla und Visoko kennen. Von Gudrun Fischer und Wiebke Nordenberg
Was heißt Gerechtigkeit? Kurze Einführung in einen politisch umkämpften Begriff Veröffentlicht: 9. März 2016 Im linken Spektrum wird sich öfter auf den Begriff der „Gerechtigkeit“ bezogen als anderswo. Dennoch handelt es sich bei „Gerechtigkeit“ um einen oftmals unbestimmten Begriff, der sehr vieles heißen oder behaupten kann. Ein Essay von Peter Siller. Von Peter Siller
Frauen in der Politik: Die Parlamentswahlen 2015 in Polen Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Das Ergebnis der diesjährigen polnischen Parlamentswahl hat einen Rekordanteil an Frauen in das Parlament gebracht. Der Anteil liegt bei 27 Prozent. Doch was sind die geschlechterpolitischen Visionen für die kommende Legislaturperiode? Von Małgorzata Druciarek und Aleksandra Niżyńska
Was in den Analysen zum IS bisher fehlt Veröffentlicht: 6. November 2014 Wer den Aufstieg des „Islamischen Staats“ nur als Folge des Irakkrieges erklärt, greift zu kurz. Wir brauchen endlich Analysen, die die Gewalt gegen Frauen und das patriarchale System dahinter in den Fokus nehmen - und neue Konzepte, die es überwinden könnten. Von Ulrike Dufner
Bericht: Frauen noch 75 Jahre unterbezahlt Veröffentlicht: 14. Juli 2014 Verstärkte Anstrengungen für weltweite Geschlechtergerechtigkeit fordern die Entwicklungsorganisation Oxfam und die Heinrich-Böll-Stiftung von den Regierungen der G20-Länder in ihrem heute veröffentlichten Bericht „The G20 and Gender Equality".
"Uns haben sie nicht eingeladen": Frauen und die Fußball-WM Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Elisangela Sena ist eine von vielen Frauen, die als Familienoberhaupt in Favelas und in den Peripherien brasilianischer Städte leben und von den Zwangsräumungen für die Bauten der Fußball-WM betroffen sind. Im Interview erzählt sie, wie sie ihr Haus verloren hat. Von Marilene de Paula
Geschlechterdemokratie - Beispiele aus der Projektarbeit Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Im Rahmen des Programms Geschlechterdemokratie bildet seit Jahren das Thema „Gewalt gegen Frauen“ einen Schwerpunkt. Gewalt gegen Frauen stellt die brutalste Manifestation der historisch gewachsenen Ungleichheit zwischen den Geschlechtern dar.
Geschlechterdemokratie Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Die Benachteiligung von Frauen ist die wohl am meisten verbreitete Form der Diskriminierung, denn unter ihr leidet die Hälfte der Gesellschaft. Obwohl in fast allen arabischen Verfassungen inzwischen Gleichheitsrechte verankert sind, ist die Diskrepanz zwischen Verfassungsanspruch und Verfassungswirklichkeit hier besonders groß.