Svea Hammerle, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 3. März 2022 Fotoalben deutscher Soldaten vom Überfall auf Polen 1939
Hans Geske, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Veröffentlicht: 3. März 2022 Geschlechterverhältnisse und Sexualmoral bei Robert Michels. Eine Entwicklung vom politischen Aktivismus der Frauenemanzipation zur wissenschaftlichen Distanz des Soziologen (AT)
UN-Umweltversammlung ebnet den Weg für ein internationales Plastikabkommen Veröffentlicht: 3. März 2022 Presseinformation Deutsches NGO-Bündnis “Wege aus der Plastikkrise” begrüßt das klare Bekenntnis der Weltgemeinschaft, der Plastikkrise umfassend entgegenzutreten.
Yosra Frawes, Trägerin des Anne-Klein-Frauenpreises 2022 Veröffentlicht: 3. März 2022 Presseeinladung Einladung zum Online-Pressegespräch mit Yosra Frawes. Sie ist tunesische Feministin und internationale Aktivistin für die Rechte der Frauen, Anwältin und feministische Dichterin.
Büro Washington, D.C. - USA, Kanada, Globaler Dialog Veröffentlicht: 3. März 2022 Das Büro in Washington konzentriert sich auf drei große internationale Fragestellungen: den transatlantischen Sicherheitsdialog, den globalen Umwelt und Klimaschutz sowie die ökonomische Globalisierung und ihre Rezeption weltweit.
Zeitenwende in Europa: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Veröffentlicht: 2. März 2022 Presseeinladung Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung und ihres Stiftungsverbundes.
Ökologisch, sozial, vielfältig: Sozialatlas zeigt Herausforderungen für den sozialen Zusammenhalt Veröffentlicht: 2. März 2022 Pressemitteilung Die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht am 2. März 2022 den Sozialatlas mit Daten und Fakten über das, was unsere Gesellschaft zusammenhält.
Briefing zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht: Beyond the Limits. How Gambling on Overshoot is Pushing the Planet Beyond a Point of No Return Veröffentlicht: 28. Februar 2022 Pressemitteilung Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) veröffentlicht heute, 28.02.2022, den zweiten Teil des Sechsten Sachstandsberichts über Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit.
Queer und schwanger Veröffentlicht: 25. Februar 2022 Pressemitteilung Eine neue Studie zu Diskriminierungserfahrungen und Verbesserungsbedarfen in der geburtshilflichen Versorgung queerer Menschen.
Solidarität mit der Ukraine Veröffentlicht: 24. Februar 2022 Erklärung Wir erklären unsere volle Solidarität mit der Ukraine. Wir stehen an der Seite unserer ukrainischen Partner:innen und Kolleg:innen und zugleich auch an der Seite unserer von harter Repression bedrängten Partner:innen in der russischen Zivilgesellschaft. Von Dr. Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig
Christopher Paskowski, Universität Hamburg Veröffentlicht: 23. Februar 2022 Der Amtshaftungsanspruch gegen die Europäische Union im Kontext von Menschenrechtsverletzungen am Beispiel der Agentur Frontex.
Ökologisch, sozial, vielfältig: Herausforderungen für den Sozialstaat Veröffentlicht: 23. Februar 2022 Presseeinladung Einladung zur Vorstellung des "Sozialatlas – Daten und Fakten über das, was unsere Gesellschaft zusammenhält" am Mittwoch, 2. März 2022, 10 Uhr.
Friedensfilmpreis an "Sab changa si" Veröffentlicht: 17. Februar 2022 Pressemitteilung Der Dokumentarfilm „Sab changa si“ von Teresa A. Braggs wird mit dem diesjährigen Friedensfilmpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 20. Februar um 17 Uhr im Hackesche Höfe Kino in Berlin statt. Interessierte haben dann auch die Gelegenheit, sich den Film anzuschauen.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich aus 50 Ländern Veröffentlicht: 15. Februar 2022 Im Heinrich Böll-Haus in Langenbroich waren seit 1989 über 190 StipendiatInnen aus 50 Ländern zu Gast; davon waren 146 SchriftstellerInnen, 36 bildende KünstlerInnen, 6 KomponistInnen, 1 Filmemacher und Regisseur, 2 Blogger. Viele Gäste, vor allem diejenigen, die ihre Länder aus politischen Gründen verlassen mussten, lebten für die Dauer des Stipendiums mit ihren Angehörigen im Böll Haus.
Studentische Teilzeitkraft im Archiv Grünes Gedächtnis (w/m/d) Veröffentlicht: 15. Februar 2022 Stellenausschreibung Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2022 und mit Option auf Verlängerung, eine Studentische Teilzeitkraft im Archiv Grünes Gedächtnis (w/m/d) in Berlin. 10 Stunden/Woche, EG 2 TVÖD-O. Bewerbungsschluss ist der 28.02.2022.
Archivar/in (w/m/d) Veröffentlicht: 10. Februar 2022 Stellenausschreibung Wir suchen schnellstmöglich, befristet für 12 Monate mit der Option auf Verlängerung, eine/n Archivar/in (w/m/d) in der Abteilung Archiv Grünes Gedächtnis in Berlin, 19,5 Stunden/Woche, EG 11 TVöD-O. Die Bewerbungsfrist endet am 24. Februar 2022.
Projektbearbeitung Digitale Ordnungspolitik (w/m/d) Veröffentlicht: 10. Februar 2022 Stellenausschreibung Wir suchen schnellstmöglich eine Projektbearbeitung Digitale Ordnungspolitik (w/m/d) für den Bereich Inland in Berlin, 20 Stunden/Woche, EG 9c TVÖD-O. Die Bewerbungsfrist endet am 23. Februar 2022.
Corona-Pandemie, Impfstoffverteilung und globale Gerechtigkeit Veröffentlicht: 10. Februar 2022 Analyse Wir erleben zwei verschiedene Pandemierealitäten zwischen Ländern mit niedrigem und hohem Einkommen. Anstatt einer gemeinsamen solidarischen Antwort demonstriert die internationale Gemeinschaft ihre Uneinigkeit. Von Barbara Unmüßig
Assistenz im Leitungsteam IZ (w/m/d) Veröffentlicht: 9. Februar 2022 Stellenausschreibung Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenz im Leitungsteam IZ (w/m/d) in der Abteilung Internationale Zusammenarbeit in Berlin, 39 Stunden/Woche, EG 7 TVöD-O. Die Bewerbungsfrist endet am 16. Februar 2022.
Pandemie und globale Demokratie Veröffentlicht: 7. Februar 2022 Presseeinladung Einladung zur Online-Konferenz „Pandemie und Globale Demokratie“ am Donnerstag, 10. Februar, 10.00 – 17.45 Uhr und Freitag, 11. Februar 2022, 10.00 – 17.30 Uhr.