Leipziger Autoritarismus-Studie 2024: Methoden, Ergebnisse und Langzeitverlauf Veröffentlicht: 13. November 2024 Zum Einlesen Die Autoritarismus-Studie zeigt einen Anstieg der rechtsextremen Einstellung in Deutschland. Das zweite Kapitel stellt die zentralen Ergebnisse der diesjährigen Befragung vor und vergleicht sie mit vorherigen Erhebungen. Von Prof. Dr. Oliver Decker, Dr. Johannes Kiess, Dr. Ayline Heller und Prof. em. Dr. Elmar Brähler
Sachsen hat gewählt: Eine erste Analyse Veröffentlicht: 2. September 2024 Analyse Die CDU bleibt zwar stärkste Kraft in Sachsen, doch ihre Ära als Staatspartei endet. Die Grünen kämpfen mit Kommunikationsproblemen, und trotz des AfD-Ergebnisses eröffnen sich neue Chancen für zivilgesellschaftliche Initiativen. Von Jan Philipp Albrecht und Dr. Dietrich Herrmann
In welche Richtung steuert die liberale US-Demokratie nach Bidens Rücktritt? Veröffentlicht: 25. Juli 2024 Analyse Mit dem Rückzug Joe Bidens und dem Abschied vom etablierten Fahrplan gehen die Demokraten ein Risiko ein. Doch die Kandidatur von Kamala Harris setzt einen liberalen Kampfgeist frei, der eine ungeahnte Wendung im Wahlkampf ermöglichen könnte. Von Dr. Ella Müller
"Die Fortschrittserzählung hat ihren Vertrauensvorschuss aufgebraucht" Veröffentlicht: 9. Oktober 2023 Interview Konservative und rechte Parteien sind die Sieger der Landtagswahlen in Hessen und Bayern. Warum das so ist und wie es um die Zukunft des schwarz-grünen Projekts steht, erläutert Dr. Julia Reuschenbach.
„Eine Demokratie ist gefährdet, wenn marginalisierte Menschen nicht teilhaben können“ Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Interview Güldane Tokyürek ist Juristin und kommt aus einer politisch aktiven türkisch-alevitischen Familie. Seit 2014 engagiert sie sich im Kölner Stadtrat für DIE LINKE, deren Fraktionssprecherin sie ist. Ein Interview für unsere Portraitreihe zur Vielfaltsstudie.
„Eine Demokratie muss alle repräsentieren“ Veröffentlicht: 27. September 2023 Interview Ryyan Alshebl flüchtete 2015 aus Syrien nach Deutschland – seit April ist er Bürgermeister der schwäbischen Gemeinde Ostelsheim. Mit Zonya Dengi spricht er über seine Entscheidung, in die Kommunalpolitik zu gehen.
Die Transformation der Wirtschaft - Herausforderung des grünen Regierens Veröffentlicht: 24. Februar 2023 Veranstaltungsbericht Im Rahmen ihrer Neujahrtagung diskutierte die Grüne Akademie, welche Rolle wirtschaftliche Akteure für eine umfassende Transformation spielen und wie sich die Zusammenhänge der globalen Politik und Ökonomie auf die Spielräume nationalen Regierungshandelns auswirken. Von Malte Spielmann
Sicherheit und Regierungsverantwortung: Das Feld der Herausforderungen neu vermessen Veröffentlicht: 29. November 2022 Veranstaltungsbericht Im Rahmen ihrer Sommertagung beleuchtete die Grüne Akademie verschiedene Dimensionen von Sicherheit und nahm dabei neben der klassischen Sicherheitspolitik auch das Zusammenspiel ökonomischer und politischer Sicherheit in den Blick. Von Malte Spielmann
Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf der Autoritarismus-Studie 2022 Veröffentlicht: 6. November 2022 Zum Einlesen Rechtsextremismus, Neo-NS Ideologie, Antisemitismus, Ethnozentrismus und Demokratiezufriedenheit in Deutschland. Das zweite Kapitel der Studie erklärt die Methode der Erhebung und stellt die Ergebnisse anhand zahlreicher Grafiken und Tabellen anschaulich dar.
Rot-grüne Mehrheit in Niedersachsen – Bundespolitik unter Druck Veröffentlicht: 10. Oktober 2022 Kurzanalyse Die derzeit nationalen Herausforderungen wie die Fragen der steigenden Inflation, der Energiegewinnung und Versorgungssicherheit beeinflussten stark den Wahlkampf in Niedersachsen und die Wahlentscheidungen der Wähler:innen. Von Dr. Stefanie John
Wie der US-Konservatismus Ungarn zu ähneln beginnt Veröffentlicht: 4. August 2022 Analysis In Ungarn wurde dieses Jahr die erste Ausgabe der rechtskonservativen CPCA-Konferenz in Europa veranstaltet. Die Parallelen zwischen der amerikanischen "Neuen Rechten" und dem Illiberalismus des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán gehen über den CPAC und seine Beziehung zu Trump hinaus. Von Sam Denney
Dynamik für die Zukunftsthemen Veröffentlicht: 16. Mai 2022 Kurzanalyse Die Grünen mit ihrer Spitzenkandidatin Mona Neubaur sind die klaren Wahlgewinner bei der Landtagswahl in NRW. Mit 18,2 Prozent erzielen sie ihr historisch bestes Ergebnis. Ausgelöst durch Russlands Krieg in der Ukraine steigt die wahlentscheidende Bedeutung von Themen wie Energiewende, Klimaschutz und Versorgungssicherheit. Von Dr. Stefanie John
Deutlicher Aufwind für Regierungsgrüne Veröffentlicht: 9. Mai 2022 Kurzanalyse Die Wähler:innen in Schleswig-Holstein bescheren dem amtierenden Ministerpräsidenten Daniel Günther (CDU) einen beachtlichen Erfolg. Die Grünen erreichen mit 18,3 Prozent ihr historisch bestes Ergebnis in Schleswig-Holstein und werden damit zweitstärkste Kraft vor den Sozialdemokraten. Die AfD erfährt eine deutliche Absage und wird nicht mehr im Landesparlament vertreten sein. Von Dr. Stefanie John
Auf jede Stimme kommt es an. Das Saarland hat gewählt. Veröffentlicht: 28. März 2022 Kurzanalyse Den Grünen fehlen 23 Stimmen zum Einzug in den Landtag. Wahlentscheidend sind die Zukunft von Wirtschaft und Arbeit vor dem Hintergrund der besonderen Strukturbedingungen im Saarland. Von Dr. Stefanie John
Kontinuität und Veränderung: Gesellschaftlicher Wandel im Spiegel der Wahlen 2021 Veröffentlicht: 30. November 2021 Veranstaltungsbericht Wie viel Veränderung erfordern die gesellschaftlichen Herausforderungen und was ist nach der Bundestagswahl möglich? Die Online-Herbsttagung der Grünen Akademie am 8. Oktober 2021 nahm das Bundestagswahlergebnis zum Anlass, nach Kontextbedingungen und Handlungsfeldern des gesellschaftlichen Wandels zu fragen und die Potenziale politischer Gestaltung zu reflektieren. Von Malte Spielmann
Kurzanalyse der Bundestagswahl 2021 Veröffentlicht: 27. September 2021 Analyse Deutschland hat gewählt. SPD, Grüne und FDP gehen als Gewinnerinnen aus der Wahl hervor, blicken aber sehr unterschiedlich auf das Ergebnis – je nach Erwartung und wahrgenommenem Handlungsdruck. Von Dr. Stefanie John
Kurzanalyse der Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern und der Berliner Abgeordnetenhauswahl Veröffentlicht: 27. September 2021 Analyse Beide Landtagswahlen spiegeln Entwicklungen der Bundestagwahl, allerdings in unterschiedlichen Facetten: Die Grünen gewinnen deutlich hinzu, im großstädtischen Berlin allerdings deutlich mehr als im Flächenstaat Mecklenburg-Vorpommern. Von Dr. Stefanie John und Dr. Niko Switek
Zeit für eine neue politische Kultur Veröffentlicht: 27. September 2021 Kommentar Im Pandemiejahr 2021 hat Deutschland gewählt. Schon jetzt ist klar: Es geht um eine neue politische Kultur der Ermöglichung und der Partizipation. Ein Kommentar zu den Ergebnissen der Bundestagswahl. Von Dr. Ellen Ueberschär
Chancen auf eine bessere Repräsentation von Frauen im Bundestag nach der Wahl 2021? Veröffentlicht: 21. September 2021 Analyse Mit der anstehenden Bundestagswahl am 26. September 2021 wird nicht nur über eine neue Sitzverteilung, sondern auch über eine veränderte Repräsentation von Frauen im Parlament entschieden. Die Stärke der Parteien im zukünftigen Bundestag wird darauf einen entscheidenden Einfluss haben. Von Dr. Stefanie John und Jette Bergen
Kurzanalyse Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2021 Veröffentlicht: 7. Juni 2021 Analyse Kurzanalyse der Wahlergebnisse und des individuellen Wahlverhaltens in Sachsen-Anhalt 2021 aus Perspektive der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Dr. Stefanie John