Frauen in der zeitgenössischen ukrainischen Erinnerung zum Zweiten Weltkrieg Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Hintergrund Aktuell beobachten wir die Reinterpretation der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Entstehung eines modernen Geschichtsnarrativs in der Ukraine. Kateryna Kobchenko selbst versteht sich als Teil davon. Ein wichtiger Aspekt dieses relevanten Diskurses ist die Sichtbarkeit von verschiedenen Erfahrungen von Frauen im Zweiten Weltkrieg. Von Kateryna Kobchenko
Streit der Erinnerungen – 75 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs in Europa Veröffentlicht: 7. Mai 2020 Film „Verschiedene Kriege: Nationale Geschichtslehrbücher über den Zweiten Weltkrieg“ – so hieß eine Wanderausstellung des EU-Russia Civil Society Forum. Sie tourte die letzten vier Jahre durch 22 Städte der EU und Russlands. Gezeigt wurde, wie aktuelle Lehrbücher für Sekundarschulen den 2. Weltkrieg darstellen, in Deutschland, Italien, Litauen, Polen, Russland und Tschechien. Am 7. Mai erscheint der Kurzfilm zur Ausstellung. Von Kristina Smolijaninovaitė
Von Freiheit träumen und danach streben Veröffentlicht: 4. Mai 2020 Porträt Der Dokumentarfilm „Auch sie hatten Träume. Geschichten von dagestanischen Frauen“ ist Aishat Magomedova gewidmet, die sich Zeit ihres Lebens für dagestanische Frauen engagierte. Von Joanna Barelkowska
SARS-CoV-2 in Albanien: Drohgebärden und Verräter-Rhetorik Veröffentlicht: 29. April 2020 Kommentar Auf das neuartige Coronavirus reagiert Premier Edi Rama mit Militärfahrzeugen, Kriegsrhetorik und einem der weitreichendsten Lockdowns in Europa. Von Marion Kraske
SARS-CoV-2-Krise: Die Verantwortung der EU für den Osten Europas Veröffentlicht: 22. April 2020 Analyse Im Schatten der weltweiten Pandemie und Europas Überforderung verschieben sich im Osten des Kontinents bestehende Konstellationen und Gewissheiten. Die EU darf nicht tatenlos zusehen - sie muss mit Konsequenz und Kompromissbereitschaft gegensteuern. Von Wolfgang Templin
Streit um das Quarantäne-Ostern Veröffentlicht: 22. April 2020 Hintergründe Für die orthodoxe Kirche ist das Osterfest ein herausragendes Ereignis des Kirchenjahres. Am vergangenen Wochenende wurde es gefeiert. Doch in SARS-CoV-2-Zeiten führt Ostern auch zu schweren Konflikten zwischen der geistlichen und weltlichen Macht. Von Dr. Stefan Meister, Sergej Sumlenny und Johannes Voswinkel
Russland: Petschenegen, Polowetzen und das Coronavirus Veröffentlicht: 17. April 2020 Hintergrund Präsident Wladimir Putin steht vor der größten Herausforderung seiner Amtszeit: Die SARS-CoV-2-Pandemie in Russland erreicht in den nächsten Wochen ihren Höhepunkt. Von zögerlichem Handeln, einem unerwarteten Krisenmanager und der Furcht, die Reserven anzubrechen. Von Johannes Voswinkel
Pandemie zwingt Nationalisten zum Handeln Veröffentlicht: 8. April 2020 Hintergrund Es war nicht unbedingt erwartbar – und doch brachte die Corona-Krise für Bosnien und Herzegowina zunächst erst einmal Erstaunliches zu Tage: In dem kleinen Balkan-Land zwingt die Corona-Krise die Verantwortlichen in ungewohnter Weise zum Handeln. Von Marion Kraske
Bruder Xi oder die serbisch-chinesische Freundschaft aus Stahl Veröffentlicht: 7. April 2020 Hintergrund In Serbien wird der chinesischen Staatspräsidenten Xi zum Bruder der Nation erklärt, Danksagungen für die schnelle Hilfe in der Krise säumen die Straßen der Hauptstadt. Außenpolitische Wende oder willkommene Gelegenheit einen Weg weiter zu beschreiten, der sich schon länger abzeichnet? Wie Serbien mit der Coronavirus-Krise umgeht. Von Simon Ilse
Covid-19 im Südkaukasus – Schnelle Reaktionen und autoritäre Reflexe Veröffentlicht: 2. April 2020 Bericht Die drei Länder des Südkaukasus, Armenien, Aserbaidschan und Georgien, sind bisher relativ gut durch die Corona-Krise gekommen, da sie früh begonnen haben, staatliche Einrichtungen zu schließen und das öffentliche Leben runter zu fahren. Von Dr. Stefan Meister
Sechs Jahre Krim-Annexion: Militärbasis statt Touristenparadies Veröffentlicht: 30. März 2020 Interview Über die Entwicklung der politischen und wirtschaftlichen Lage der Krim seit der Annexion durch Russland sprachen wir mit Eugenia Andreyuk, Anti-Discrimination Center Memorial. Von Robert Sperfeld
Slowakische Wahlen 2020: Bestätigung einer „stabilen Instabilität“ Veröffentlicht: 12. März 2020 Analyse Bei den Wahlen in der Slowakei ging es nicht nur um neue Gesichter in der Politik. Es ging um die Neuausrichtung eines Landes, dass von Korruption, Machtmissbrauch und Mafiaverbindungen erschüttert wurde. Von Oľga Gyárfášová
Eine politische Landkarte der Slowakei zwei Jahre nach der Ermordung von Ján und Martina Veröffentlicht: 11. März 2020 Hintergrund Der Februar 2020 wird in die moderne politische Geschichte der Slowakei als Wendepunkt eingehen, der in besonderer Weise zwei dramatische Ereignisse der innenpolitischen Entwicklung des Landes miteinander verbindet. Von Grigorij Mesežnikov
Die Leute in Russland wollen selbst Entscheidungen treffen Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Interview Der Soziologe und Professor an der Moskauer Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Grigory Yudin, erzählt im Interview, was die Zivilgesellschaft in Russland "einem Schlagstock entgegensetzen kann". Von Irina Chevtaeva
"Menschen haben plötzlich Macht verspürt" Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Kommentar 2019 gab es in Russland zahlreiche Protestinitiativen von Bürgern. Viele von ihnen hatten in begrenztem Umfang Erfolg und fanden Unterstützung in der Gesellschaft. Akteur/innen und Beobachter/innen der Proteste diskutierten darüber, wie sich die Zivilgesellschaft in Russland entwickelt. Von Irina Chevtaeva
Welche Parteien bei der slowakischen Parlamentswahl 2020 antreten Veröffentlicht: 24. Februar 2020 Hintergrund Am 29. Februar sind Parlamentswahlen in der Slowakei. Der Artikel verortet die sich zur Wahl stellenden Parteien und bietet eine Übersicht für die europäische Debatte. Von Zuzana Gabrižová
Der stille Krieg. Untätigkeit ist die Waffe Veröffentlicht: 24. Januar 2020 Kommentar Mit meinem Kollegen Dean Blazevic und einigen bosnischen freiwilligen fahre ich täglich in die Berge, um Menschen zu suchen. Wir finden Frauen, Kinder, Jugendliche und erwachsene Männer, manchmal 20 Kilometer tief im Wald. Durchgefroren, hungrig, mit nasser Kleidung und einige krank oder verprügelt von der kroatischen Grenzpolizei. Von Dirk Planert
Ukraine: „Erneuerbare Energie ja! Neue Monopole nein!“ Veröffentlicht: 22. Januar 2020 Interview Iryna Holovko, Vorstandsmitglied im Zentrum für Umweltinitiativen “Ecoaction” spricht im Interview mit Robert Sperfeld über das Thema Klimaschutz innerhalb der ukrainischen Gesellschaft. Von Robert Sperfeld
Warum die Leugnung des Genozids unsere Demokratien zerstört Veröffentlicht: 22. Januar 2020 Kommentar Trotz der tausenden erschütternden Zeugenaussagen zu den Gräueltaten von Srebrenica, wird mit dem Nobelpreis an Handke nunmehr die Grenze zwischen Fakten und Fake verwischt. Von Marion Kraske
Nach Putin ist vor Putin Veröffentlicht: 17. Januar 2020 Analyse In Moskau hat Präsident Wladimir Putin eine neue Epoche eingeleitet: Die wohlerwogene Machtübergabe an einen Nachfolger, der spätestens 2024 in Wahlen bestimmt werden muss. Das Projekt aus Verfassungsänderungen, Kompetenzverschiebung und Ämtertausch erscheint noch undurchsichtig. Aber eines ist klar: Es geht Putin darum, das Regime stabil zu halten und Macht und Kontrolle zu bewahren. Von Johannes Voswinkel