Die Yogyakarta-Allianz: ein postkoloniales Bündnis Veröffentlicht: 7. Dezember 2018 Bericht Für eine ernsthafte und kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte, bedarf es eines Inklusionskonzepts für LSBTIQ in der Entwicklungszusammenarbeit. Von Sarah Kohrt
Anne-Klein-Frauenpreis 2019 an Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász Veröffentlicht: 22. November 2018 Jurybegründung Die Ärztinnen und Verteidigerinnen des Informationsrechts von Frauen erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
Pari-Pari in den Parlamenten Veröffentlicht: 9. November 2018 Wir feiern 100 Jahre Frauenwahlrecht. Die Autorin Annett Gröschner schreibt über vergangene und aktuelle Frauenbewegungen und ruft zu mehr Radikalität auf. Von Annett Gröschner
Demokratie und Feminismus sind #unteilbar Veröffentlicht: 9. November 2018 Frauen* haben sich ihre Rechte immer erkämpfen müssen. Nichts gab es geschenkt – so auch das Frauenwahlrecht bei uns vor 100 Jahren. Von Barbara Unmüßig
Von Welle zu Welle Veröffentlicht: 3. Juli 2018 Geschichte des Feminismus Schlaglichter auf die Geschichte des Feminismus: Was hat sich in Deutschland verändert seit Beginn der ersten Frauenbewegung? Von Henning von Bargen
Feminismus – that’s it Veröffentlicht: 3. Juli 2018 Aktuelle Themen, Fragestellungen und Debatten Feministische Themen und Fragestellungen sind so vielfältig wie gesellschaftliche Problemlagen und Kontexte. Henning von Bargen über aktuell Themen, Fragestellungen und Debatten der Frauebewegungen, da fast jede gesellschaftspolitische Frage auch feministische Perspektiven und Lösungen braucht. Von Henning von Bargen
«Wir haben uns zu sicher gewähnt» Veröffentlicht: 3. Juli 2018 Interview Der Aufstieg von rechts liegt auch an der allzu großen Kompromissbereitschaft der gesellschaftlichen Mitte. Radikalität ist ein wichtiger gesellschaftlicher Motor, sagt Migrationsforscherin Naika Foroutan.
#MeToo und das Unbehagen der Linken Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Angriffe auf feministische Proteste verkennen, dass es nicht um die Interessen Einzelner geht, sondern um Gerechtigkeit für alle. Von Lea Susemichel
"Wir müssen zeigen, wie stark wir sind" Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Woran merken Menschen, dass Demokratie Feminismus braucht? Was wünschen sie sich, um ihren Alltag besser bewältigen zu können? Wir haben sie gefragt.
Heimattreu und aggressiv Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Wie die AfD und ihre Anhänger*innen versuchen, den von linken Frauenrechtler*innen geprägten Feminismus zu vereinnahmen und umzudeuten. Von Andrea Röpke
Weg mit dem staatlichen Geschlechtseintrag Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für eine dritte Geschlechtsoption im deutschen Recht ist ein großer Erfolg. Doch nur kurze Zeit später hat das Gericht eine skandalöse Entscheidung gefällt. Und fast niemand hat es bemerkt. Von Bini Adamczak
"Es ist, als gäbe es uns nicht" Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Seit er denken kann, rennt Kater an gegen die Einteilung in Mann und Frau. Er erzählt, wie es ist, in der Bundesrepublik die eindeutige Zuordnung zu einem Geschlecht zu verweigern. Und was er sich wünscht, damit es Trans* menschen wie ihm besser geht. Von Elisabeth Schmidt-Landenberger
"Es soll wieder heimlich passieren" Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Interview Die Frauenärztin Nora Szász wurde im vergangenen Jahr angezeigt, weil sie auf der Homepage ihrer gynäkologischen Praxis darüber informiert, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. Ein Gespräch über extremistische Lebensschützer, Hobby-Anzeigen, Selbstverständlichkeiten und Männer.
Das Internet ist ein wunderbares Werkzeug Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Ideen, Projekte, Visionen Das Internet kann sehr effektiv sein, wenn es darum geht, Macht- und Herrschaftsstrukturen zu hinterfragen oder gar zu ändern. Wenn es richtig genutzt wird. Wenn, ja wenn. Von Francesca Schmidt
"Wir müssen wollen, dass Frauen kandidieren" Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Interview Warum ein Paritätsgesetz allein nicht mehr Frauen in die aktive Politik bringen wird – es sich aber lohnt, dafür zu kämpfen. Ein Gespräch mit der Grünen-Politikerin Ulle Schauws.
Selbstbewusst und radikal ab sechzig Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Ideen, Projekte, Visionen Emanzipation wird für die Frau jeden Alters erst erreicht sein, wenn die ältere Frau in Gesellschaft und Öffentlichkeit einen respektierten Platz einnimmt. Dafür muss sich auch unser eigener Blick ändern. Von Charlotte Wiedemann
Feminismus: Begriffe und FAQs Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Was ist Feminismus? Ist Gleichberechtigung nicht längst erreicht? Was bedeutet Intersektionalität? Fragen und Antworten. Von Henning von Bargen
Für einen solidarischen Feminismus Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Ideen, Projekte, Visionen Ob die Zukunft gut wird, hängt auch davon ab, ob die Gesellschaft die Teilhabe aller Menschen ermöglicht. Von Gesine Agena
Zurück zur Solidarität, zurück zur Zukunft Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Die Bewegung im Augenblick Die größte Mobilisierung für die Demokratie geht im Moment von Feminist*innen aus. Von Ines Kappert
Demokratie braucht Feminismus Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Editorial Herrschafts- und Machtverhältnisse sind veränderbar. Wir wollen all die stärken, die für ihre Rechte streiten und kämpfen und Demokratien damit reicher machen. Denn Demokratie braucht Feminismus! Von Barbara Unmüßig