Brasilien

Amazonien heute

Veröffentlicht: 2. September 2019
Studie
Der Regenwald Amazoniens ist bedroht: Brände, Rodungen, Landraub, Bergbau – sie alle setzen diesem einzigartigen Ökosystem zu. Der Amazonienexperte Thomas Fatheuer analysiert die unterschiedlichen Akteure und Triebkräfte der Entwaldung. Und zeigt Alternativen zu Entwaldung und Zerstörung auf.

Brasilien hat gewählt, aber den Weg ins 21. Jahrhundert bisher verfehlt

Veröffentlicht: 30. Oktober 2014
Das Paper fasst zwei Webbeiträge zu den Wahlen in Brasilien im Oktober 2014 von Dawid Danilo Bartelt zusammen, Leiter des Brasilienbüros der Heinrich-Böll-Stiftung. Der erste Artikel erschien zwischen den beiden Wahlgängen, der Kommentar nachdem die Bevölkerung am 26. Oktober Dilma Rousseff mit knapper Mehrheit das Mandat für eine zweite Amtszeit erteilte.

Lateinamerika: Zwischen Ressourcenausbeutung und "gutem Leben"

Veröffentlicht: 18. Oktober 2013
Die Entwicklungen in Lateinamerika hin zu demokratischeren Regierungsformen haben nicht zu einem Rückgang der Ausbeutung von Bodenschätzen geführt. Heute sucht der Kontinent die goldene Mitte zwischen Sozialpolitik, Wirtschaftswachstum und alternativen Entwicklungswegen.

Großevents und Menschenrechtsverletzungen in Brasilien

Veröffentlicht: 8. Dezember 2012
Der Jubel über die Fußballweltmeisterschaften in Brasilien war groß. Doch der Bevölkerung wurde schnell klar, dass derartige Events vorwiegend privaten Interessen dienen, außerdem sind Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung. Das pdf-Dossier will Politik und Zivilgesellschaft für das Thema sensibilisieren.

Drogen, Dollars, Demokratie

Veröffentlicht: 30. April 2009
Jahr für Jahr fallen Tausende von Menschen in Lateinamerika dem Drogenkrieg zum Opfer. Die bisherige Anti-Drogen-Politik scheint gescheitert. Die Beiträge in dem Sammelband analysieren dieses Scheitern und machen Vorschläge für neue Ansätze.

Vom Regen in die Traufe?

Veröffentlicht: 28. Oktober 2008
Bewaffnete Gruppen haben die Herrschaft über zuvor von Drogenhändlern kontrollierte Armenviertel in Rio de Janeiro übernommen. Einwohner und Händler zahlen Schutzgelder für vermeintliche Sicherheit.