Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Konzepte zur Studien- und Hochschulfinanzierung in der Wissensgesellschaft

Lesedauer: 2 Minuten
Aktivierende Hochschul-Finanzierung (AktiHf)

Die Unterfinanzierung des Hochschulsektors kann durch neue Anreizstrukturen behoben werden. Das Ziel ist es, einen echten Wettbewerbsföderalismus zu entfalten, der Interessen und Anreize klug aufeinander abstellt und dazu führen wird, dass sich die Finanzierung der Hochschulen allmählich hochschraubt.

» Das Konzept des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) kann hier als PDF heruntergeladen werden.


Investitionsorientierte Hochschulfinanzierung
Wettbewerb um Studierende, größere Investitionen in Hochschulbildung durch Bund und Länder, mehr Unterstützung für sozial Schwächere: Dies sind die Eckpunkte eines neuen Finanzierungsmodells für die Hochschulen, das die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände, der Bundesverband der Deutschen Industrie, das Institut der deutschen Wirtschaft Köln und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gemeinsam entwickelt haben, um den Fachkräftebedarf nachhaltig zu sichern.

» Das Konzept der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft kann hier als PDF heruntergeladen werden.


Fairer Wettbewerb für deutsche Hochschulen. Eine Philippika gegen die föderale Segmentierung
Die Friedrich-Ebert-Stiftung nimmt Bezug auf Entwicklungen in der Hochschulpolitik wie die Föderalismusreform und ihre Auswirkungen auf die Hochschulen, Hochschulpakt und Hochschulfinanzausgleich zwischen den Bundesländern, Hochschulfinanzierung und Wettbewerbsfähigkeit.

» Die Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung kann hier als PDF heruntergeladen werden.


Studien- und Hochschulfinanzierung in der Wissensgesellschaft
Der Arbeitskreis Hochschulfinanzierung der Heinrich-Böll-Stiftung hat ein Konzept für die Finanzierung von öffentlichen Hochschulen als demokratisch-republikanischen Institutionen in der Wissensgesellschaft erarbeitet. Es kombiniert vier Module: Hochschulbau, Studiengutscheine, Stiftung für gute und innovative Lehre, StudentInnensalär.

» Das Konzept der Heinrich-Böll-Stiftung hier als PDF heruntergeladen werden.