Demokratie im Netz?

Lesedauer: 1 Minute

3. Februar 2009

Kongress: Demokratie wagen!
Workshops „Entscheidungsebenen der Demokratie“
Workshop A6
Freitag, 6. Februar 2009
17.15 – 19.15 Uhr

Die zunehmende Digitalisierung unserer Welt führt auch zu einer Verlagerung der Informationsgewinnung und der Partizipation ins Internet. Soziale Netzwerke werden immer häufiger auch politische Plattformen, über die Menschen sich austauschen, Informationen verbreiten und sich vernetzen. Das Medium Internet wird damit zu einer neuen Quelle der Demokratie. Probleme können hier direkt ausgesprochen werden, Interessensgruppen schnell gebildet werden und der finanzielle Aufwand, um eine Form der Öffentlichkeit herzustellen, sinkt enorm. Dabei kommen vor allem private Initiativen immer stärker vor und engagieren sich mit eigenen Portalen. Die institutionalisierte Politik sollte diese Entwicklung zur Kenntnis nehmen und diese Ressourcen für die Erweiterung partizipatorischer Möglichkeiten fruchtbar nutzen.

Ute Pannen – Kunst- und Medienwissenschaftlerin, apparentpolitics.com, Berlin
Christian Heisee-politik.de, Berlin
Niko AlmAgentur super-fi, Wien

Moderation:
Malte Spitz – Bundesvorstand, Bündnis 90/ Die Grünen

Kongress Demokratie wagen! bei Facebook