21. Februar 2008
Zum Dossier: Klima und Wandel in Amazonien
Regine Rehaag
KATALYSE Institut für angewandte Umweltforschung
Volksgartenstr. 34
50677 Köln
E-Mail: rehaag@katalyse.de
I - Beruflicher Werdegang
- seit 2002: KATALYSE - Institut für angewandte Umweltforschung, Köln, Vorstand und Leiterin des Bereichs sozial-ökologische Forschung
- 1997 - 2002: Aufenthalt in Brasilien, diverse entwicklungspolitische Projektzusammenhänge
- 1995 - 1997: Klima-Bündnis der europäischen Städte / Alianza del Clima, Frankfurt, Geschäftsführerin
- 1988 - 1995: KATALYSE - Institut für angewandte Umweltforschung, Köln, wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Entwicklungspolitische Projekte
Brasilien
- Seit 8/2006: Fallstudie: Auswirkungen des Einsatzes transgenen Saatguts auf die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Strukturen in Brasilien. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) im Rahmen des TA-Projekts „Transgenes Saatgut in Entwicklungsländern“
- seit 2000: Tropenwaldnetzwerk Brasilien, Ansprechpartnerin (http://www.tropenwaldnetzwerk-brasilien.de/)
- 2000 - 2002: Konfliktmanagement-Training – Sozio-ambientale Konflikte zwischen traditionellen Bewohnern der Schutzgebiete im Vale do Ribeira und verschiedenen Akteuren der Umweltverwaltung.
PROTER - Programa da Terra, Registro (Agence Française de Développement / Fonds Français pour l’Environnement Mondial – FFEM) - 2000: Internationales Seminar „Gentechnisch veränderte Lebensmittel - Internationale Allianz für ein Moratorium“ Konzeption, Organisation und Moderation (Heinrich Böll Stiftung, Rio de Janeiro, Berlin)
- 1999: Abschlussevaluierung des Projekts Ausbildung von Kleinbauern zu Promotoren der re-generativen Landwirtschaft, Stiftung Gaia, Porto Alegre (Heinrich Böll Stiftung, Berlin)
- 1997 - 1999: „PRORENDA Agricultura Familiar RS, Förderung von Kleinbauern in Rio Grande do Sul“, Brasilien, (GTZ, Teamleiterin)
- 1992 - 1993: Auswirkungen des Goldbergbaus auf Sozialgefüge und Umwelt im Amazonasraum, Studie und Seminar (Buntstift, Göttingen)
Kuba
- 2001 - 2006: Nutzbarmachung der Rohstoffpotentiale des Niembaums in Cuba, in Kooperation mit dem kubanischen Kleinbauernverband ANAP und der spanischen entwicklungspolitischen Organisation SODEPAZ (EU-Kommission, Generaldirektion für Entwicklung, DG VIII, B2)
- 2002 - 2004: Entwicklung und Qualitätsmanagement von Niemprodukten in Kuba, Projekt der Wis-senschaftlichen Zusammenarbeit (Internationales Büro Nord- und Südamerika BMBF/DLR)
- Aktuelle wissenschaftliche Forschungsprojekte
- Seit 2007:
- Wege zu einer nachhaltigen Ernährungspraxis - Neue Konzepte der inter- und transdisziplinä-ren Ernährungs- und Konsumforschung, Wissenschaftliche Leitung der 29. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten (AGEV e.V.) und Herausgabe des Tagungsbandes
- Consumer Business Growth through Sustainability, Studie und empirische Erhebung zu Nachhaltigkeitskonzepten und CSR-Kommunikation der deutschen Lebensmittelwirtschaft, (RCG Research Consultants, Zürich / Kraft Foods Inc. Chicago) - 2002 - 2006: Ernährung und Öffentlichkeit: Wissensmanagement und politische Steuerung, Leitung des Forschungsmoduls im Rahmen des Verbundprojektes „Ernährungswende Strategien für sozi-al-ökologische Transformationen im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit“ (BMBF),
KATALYSE Institut - 2001 - 2005: Evalunet: Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung (BMBF)
- Seit 2007:
II - Berufsausbildung
- 1984 - 1986: Referendardienst am Heinrich Heine Gymnasium, Unterricht in den Fächern Biologie und Phi-losophie. Staatliche Lehramtsqualifikation: Zweite Staatsprüfung für das Lehramt Sekundar-stufe II
Studium Universität Köln
- 1982 - 1984: Psychologie Diplom
- 1976 - 1983: Biologie und Philosophie, Lehramt Sekundarstufe II. Wissenschaftlicher Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sekundarstufe II
III - Veröffentlichungen
- Entwicklungszusammenarbeit
- 2007: Die Weichen sind gestellt - Brasilien ist auf dem Weg in die transgene Landwirtschaft In: Gabbert, K. et al. (Hrsg.): Jahrbuch Lateinamerika 31. Rohstoffboom mit Risiken Analysen und Berichte. Westfälisches Dampfboot 10 / 2007, S. 24,90 €, ISBN: 9783896916709
- 1995: Das Klima-Bündnis - Entwicklungszusammenarbeit der Kommunen, in M. Rasper (Hrsg.): Landräuber, Gier und Macht - Bodenschätze contra Menschenrechte, ökozid 11, Jahrbuch für Ökologie und indigene Völker, Gießen, Verlag Focus
- 1994:
- Gold und die Folgen - Auswirkungen des Goldbergbaus auf Sozialgefüge und Umwelt im Amazonasraum, Köln, Kölner Volksblatt Verlag
- Sozial-Ökologische Politik - Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Verankerung; KATALY-SE Nachrichten Sonderausgabe, Köln - 1993: Conseqüências da garimpagem no âmbito social e ambiental na região Amazônia, Belém, Verlag CEJUP
Artikel
- 2005:
- Nachhaltige Schweinezucht im Nord-Süd-Dialog Jahresbericht 2003/2004 KATALYSE Institut, S. 31 - 32, Köln
- Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Pflanzengesundheit Havanna Jahresbericht 2003/2004 KATALYSE Institut, S. 33 - 34, Köln
- Niembaumnutzung in Cuba Jahresbericht 2003/2004 KATALYSE Institut, S. 35 - 36, Köln - 2002: Erste Schritte für ein Kooperationsprojekt von KATALYSE mit dem Forschungsinstitut für Pflanzengesundheit, Havanna. Interview mit einem kubanischen Gastwissenschaftler KATALYSE Nachrichten 36, S. 7 - 10, Köln
- 2001: Orçamento participativo – in Porto Alegre können BürgerInnen den Stadt-Haushalt mitges-talten. KATALYSE Nachrichten 33, S. 1 – 9, 01/01.
- 2000: OP - Die Gaúchos bestimmen selbst. Wie die BürgerInnen von Porto Alegre über die Ver-wendung öffentlicher Gelder entscheiden, Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika, ila 239, Ausgabe Alternative Kommunalpolitik, Oktober 2000, Bonn, S. 24 – 30
- 1997: Pestizid- Anwenderschutz in Entwicklungsländern. KATALYSE Nachrichten 27 4/97, S. 9 - 11
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Evaluationsforschung
- 2005:
- Quality Criteria of Transdisciplinary Research A Guide for the Formative Evaluation of Re-search Projects. ISOE-Studientexte, No 13 / English Version, Frankfurt am Main (Bergmann, M.; Brohmann, B.; Hoffmann, E.; Loibl, C. Rehaag, R.; Schramm, E.; Voß, J.).
- Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung. Ein Leitfaden für die formative Evaluation von Forschungsprojekten ISOE-Studientexte, Nr. 13, 76 Seiten, Frankfurt am Main, 2005 (M. Bergmann, B. Brohmann, E. Hoffmann, C. Loibl, R. Rehaag, E. Schramm, J. Voß)
Ernährungsforschung
- 2008: Wege zu einer nachhaltigen Ernährungspraxis. Neue Konzepte der inter- und transdis-ziplinären Ernährungs- und Konsumforschung. Tagungsreader zur 29. Wissenschaftliche Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten (AGEV), a-gev.net/tagung2007/AGEV02_2008_final.pdf Februar 2008. (Hrsg.: Regine Rehaag, Eva Barlösius)
- 2007: Was lernen wir aus der BSE-Krise? Zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Ernäh-rungsdiskurse; In Nölting, B., Schäfer, M. (Hrsg.) „Vom Acker auf den Teller. Impulse der Agrar- und Ernährungsforschung für eine nachhaltige Entwicklung ", Oekom Verlag, S. 119 - 128
- 2006:
- Skandal oder Kontinuität? Anforderungen an eine öffentliche Ernährungskommunikation. Discussion Papers SP I 2006-306, Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health, WZB Berlin www.katalyse.de/fp/archiv/sozoek/files/WZB_Reader (Eva Barlösius, Regine Rehaag eds.)
- Ernährungswende. Eine Herausforderung für Politik, Unternehmen und Gesellschaft 190 Seiten, Oekom Verlag 2006, Herausgeberinnen U. Eberle, D. Hayn, R. Rehaag, U. Simshäuser - 2005:
- KonsumentInnenperspektive. Ein integrativer Forschungsansatz für sozial-ökologische Ernährungsforschung Ernährungswende Diskussionspapier Nr. 8, 51 Seiten, September 2005 (D. Hayn, U. Eberle, R. Rehaag, G. Scholl, U. Simshäuser)
- Vorsorge im Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit. Anforderungen an sozial-ökologische Vorsorge für eine Ernährungswende Ernährungswende Diskussionspapier Nr. 12, 78 Seiten, August 2005 (U. Eberle, D. Hayn, R. Rehaag, U. Simshäuser, I. Stieß, F. Waskow)
- Der BSE-Diskurs als Beispiel öffentlicher Ernährungskommunikation Ernährungswende Diskussionspapier Nr. 10, 153 Seiten, Juli 2005 (R. Rehaag, F. Waskow)
- Nachhaltige Ernährung. Ziele, Problemlagen und Handlungsbedarf im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit Ernährungswende Diskussionspapier Nr. 4, 48 Seiten, Juni 2005 (U. Eberle, U.R. Fritsche, D. Hayn, R. Rehaag, U. Simshäuser, I. Stieß) - 2004:
- Ernährungspolitik nach der BSE-Krise. Ein Politikfeld in Transformation Ernährungswende Diskussionspapier 6, 41 Seiten (F. Waskow, R. Rehaag)
- Beschreibung der Dynamiken eines gesellschaftlichen Handlungsfeldes Ernährungswende Diskussionspapier 1, 72 Seiten (U. Eberle, C. Empacher, D. Hayn, R. Rehaag, U. Simshäuser, F. Waskow)
Artikel
- 2006: Projekt Schulverpflegung. JugendhilfeReport 3/2006, S. 21 - 24
Schulverpflegung aktiv gestalten – Aufruf zur Beteiligung an einem Pilotprojekt. Jugendhilfe & Schule inform 02/06, Landschaftsverband Rheinland – Landesjugendamt, Köln S. 20 – 22 - 2005:
- Verständigung über eine zukunftsfähige Gestaltung unseres Ernährungsalltags. Ökologisches Wirtschaften 1/2005 Schwerpunkt Forschung für eine Ernährungswende, S. 15 - 16, Berlin (R. Rehaag)
- Ernährungswende –Transformationen für eine nachhaltige Ernährung; Jahresbericht 2003/2004 KATALYSE Institut, S. 8 - 10, Köln
- Ernährungswende – Transformationen für eine nachhaltige Ernährung, Jahresbericht 2003/2004 KATALYSE Institut, S. 8 – 10
- EVALUNET "Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung“, Jahresbericht 2003/2004 KATALYSE Institut, S. 11 – 12 - 2004: Zur Emanzipation der Ernährungspolitik. Die BSE-Krise als Chance für eine Wende Öko-Mitteilungen 4/2004, Seite S. 16 - 18, Freiburg (F. Waskow, R. Rehaag)
- 2003:
- Ernährungsarmut im sozialpolitischen Strukturwandel. Das Stiefkind im Verbraucher-schutz. Ökologisches Wirtschaften 3-4/2003, Themenschwerpunkt Geteilte Verantwortung für den Verbraucherschutz, Berlin (E. Barlösius, R. Rehaag, F. Waskow)
- BSE - jetzt noch? In: Jutta Allmendinger (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Schönheit. Verhand-lungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2003, Teil 2, Opladen, Leske & Budrich (E. Barlösius, R. Rehaag)
- 2005:
18. Februar 2008