Heinrich-Böll-Stiftung gratuliert ihrer langjährigen Partnerorganisation MEMORIAL zur Auszeichnung mit dem Sacharow-Preis 2009 des Europaparlaments

Lesedauer: 2 Minuten

22. Oktober 2009
Heinrich-Böll-Stiftung, Karoline Hutter, Pressesprecherin
Schumannstraße 8, 10117 Berlin-Mitte, gegenüber dem Deutschen Theater;
T 030-285 34 - 202 F 030-285 34 - 494
mobil 0160-365 77 22 E-Mail: hutter@boell.de

 
Heinrich-Böll-Stiftung gratuliert ihrer langjährigen Partnerorganisation MEMORIAL zur Auszeichnung mit dem Sacharow-Preis 2009 des Europaparlaments

Der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung gratuliert der russischen Bürgerrechtsorganisation Memorial und insbesondere Oleg Orlow, Sergej Kowaljow und Ljudmila Alexejewa zur Verleihung des diesjährigen Sacharow-Preises des Europaparlaments: Die Ehrung mache Memorial und allen Menschenrechtsorganisationen in Russland Mut bei ihrer schwierigen und auch gefährlichen Arbeit.

"Angesichts der jüngsten Morde an Menschenrechtlern, darunter der Memorial-Mitarbeiterin Natalja Estemirowa, ist die internationale Anerkennung der Arbeit von Memorial besonders wichtig", erklärt Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. "Die Mitarbeiter von Memorial und alle anderen Menschenrechtler in Russland bürgen unter hohem persönlichen Risiko dafür, dass Menschenrechtsverletzungen beim Namen genannt werden, und die russische Staatsmacht nicht aus ihrer Mitverantwortung für die Gewalt im Nordkaukasus, aber auch in anderen Regionen des Landes entlassen wird."

In den vergangenen Jahren sei Memorial in Russland immer wieder heftig politisch angegriffen worden und habe sich gegen staatliche Übergriffe zur Wehr setzen müssen, so Ralf Fücks. "Die Heinrich-Böll-Stiftung hofft sehr, dass der Sacharow-Preis dazu beiträgt, dass Memorial in Zukunft ihrer Arbeit nachgehen kann, ohne von staatlicher oder anderer Seite daran gehindert zu werden."

Memorial, zu deren Gründern Andrej Sacharow und Sergej Kowaljow gehörten, zählt zu den einflussreichsten und aktivsten russischen Nichtregierungsorganisationen. In den 20 Jahren ihrer Existenz hat Memorial mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung u. a. eine Datenbank mit Informationen und Namen von gegenwärtig mehr als 2.600.000 Opfern politischer Verfolgung aufgebaut, die im Internet zugänglich ist. Die Heinrich-Böll-Stiftung arbeitet mit Memorial seit 1990 eng zusammen.


Weitere Informationen über Memorial:
www.memo.ru (auch in Deutsch und Englisch)

oder über das Länderbüro Russland der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau:
Jens Siegert, Büroleiter, Tel. 007-495-2541-453, siegert@boell.ru

Dossier

Demokratie in Russland

Demokratie in Russland ist für ein friedliches und demokratisches Europa unabdingbar. Nur ein demokratisches Russland wird ein verlässlicher und berechenbarer Nachbar sein.