Linda Schneider – Zum aktuellen Sachstandsbericht des Weltklimarats Podcast-Episode Gerade hat der Weltklimarat seinen sechsten Sachstandsbericht veröffentlicht. Eine umfassende Analyse zum Stand der Klimakrise. Die Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich kritisch mit den Ergebnissen auseinander.
Yosra Frawes – Politische Krise in Tunesien Podcast-Episode Tunesien galt lange als Musterland der demokratischen Transformation nach dem Arabischen Frühling. Aber seit Juli 2021 regiert Präsident Kais Saied allein und per Dekret. Was wird jetzt aus der Demokratie? Sind Menschen- und Freiheitsrechte bedroht?
Imeh Ituen & Tatu Hey – Umweltrassismus in Deutschland Podcast-Episode Was ist Umweltrassismus und wer ist in den USA und in Deutschland auf welche Weise davon betroffen? In diesem Podcast stellen Imeh Ituen und Tatu Hey die wichtigsten Ergebnisse ihrer Studie vor.
Paul von Salisch – Libyen vor den Wahlen: Aufbruch oder Rückfall ins Chaos? Podcast-Episode Wer konkurriert um das Amt bei den Präsidentschaftswahlen in Libyen? Worum genau geht es bei der EU-Operation IRINI? Was kann die neue Grüne Außenministerin im Fall Libyen tun?
Ingo Henneberg – Auf dem Weg zu einer neuen Afrikapolitik Podcast-Episode Wie sollten Europas Wege zu einer neuen Afrikapolitik aussehen? Und welche Rollen spielen dabei die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit, die Entwicklungszusammenarbeit und eine künftige Klimapartnerschaft?
Sarah Brockmeier – Friedenssicherung: Was jetzt besser werden muss Podcast-Episode Wie ist der fluchtartige Abzug der Bundeswehr zu bewerten und wer sollte ihn evaluieren? Können Fehler im Mali-Einsatz noch korrigiert werden? Und wie könnte ein Nationaler Sicherheitsrat Auslandseinsätze effizienter machen?
Sina Fontana – Schwangerschaftsabbruch: Versorgung sichern! Podcast-Episode Mahnwachen und Demonstrationen von Abtreibungsgegnern und Abtreibungsgegnerinnen vor Beratungsstellen und Praxen gefährden das Persönlichkeitsrecht von ungewollt Schwangeren. Was können wir gegen Gehsteigbelästigung tun?
Sonja Schiffers – Östliche Nachbarschaft der EU Podcast-Episode Die EU bemüht sich in ihrer östlichen Nachbarschaft Wohlstand, Demokratie und Stabilität zu fördern. Doch Russland und die Türkei destabilisieren durch ihre aggressive Außenpolitik Staaten wie die Ukraine, Georgien und Armenien. Mit Dr. Sonja Schiffers.
Sarah Bressan – Strategische Vorausschau zur Krisenfrüherkennung Podcast-Episode Welcher schwelende Konflikt könnte bald zu einem Krieg führen? Wie berechenbar sind autokratische Regime? Strategische Vorausschau ermöglicht eine bessere Einschätzung und Prävention zukünftiger Krisen und Konflikte.
Sophia Besch – Der Strategische Kompass der EU Podcast-Episode Bis 2022 will die EU einen “Strategischen Kompass” erarbeiten - eine Richtung also, in die die EU in Sachen Sicherheits- und Verteidigungspolitik gehen soll.
Ellen Ueberschär & Judith Simon – Digitaler Wandel und Gesellschaft Podcast-Episode Welche ethischen Herausforderungen stellen sich durch den digitalen Wandel? Wie sollten wir Hochrisikoalgorithmen kontrollieren? Und in welchen Institutionen sollten ethische Normen entwickelt werden? Ein Gespräch mit Dr. Ellen Ueberschär und Prof. Dr. Judith Simon.
Robert Habeck – „Macht wollen und anders ausüben!“ Podcast-Episode „So bunt wie das Volk“, heißt unsere neue Gesprächsreihe. Den Auftakt macht Robert Habeck. Er spricht über sein Verständnis von politischer Macht und wie man sie ausübt. Die Aufgabe: Eine von der Pandemie erschöpfte und zugleich erwartungsvolle Bevölkerung dafür zu gewinnen, den Weg des Wandels mitzugehen.
Julia Gundlach – Ethische Herausforderungen Künstlicher Intelligenz Podcast-Episode In unserer Podcastreihe „Ethik und digitaler Wandel“ beschäftigen wir uns mit der ethischen Dimension der Digitalisierung und fragen: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? In der 5. Folge stellen wir Julia Gundlach von der Bertelsmann die Frage: Wie wird KI ethisch?
Felix Deist – China und wir. Grüner Partner, Wettbewerber oder Rivale? Podcast-Episode In dieser Podcast-Folge des Forums Neue Sicherheitspolitik sprechen wir mit dem Chinaexperten Felix Deist über das Verhältnis zwischen Deutschland und seinem größten Handelspartner. Und darüber, warum ein differenzierter Blick auf die Supermacht so wichtig ist.
Philipp Staab – Digitaler Kapitalismus: Hoffnung auf eine lebenswerte Welt? Podcast-Episode Die Marktmacht der großen Digitalkonzerne ist enorm, wie gehen wir damit um? Welche zukünftig zu erwartenden Transformationen von Wertschöpfungsquellen, Märkten und Arbeitsorganisation erwachsen daraus und wie ist all das mit Blick auf ethische Fragen einzuschätzen?