Auswirkungen einer Änderung der Flächenstilllegung in der EU auf den globalen Getreidemarkt Published: 17. März 2022 Durch den Krieg in der Ukraine sind die Getreidepreise stark gestiegen. Den Getreideanbau in der EU auf vorhandene Brachflächen auszudehnen hätten aber nur einen geringen Effekt auf den Weltmarktpreis, zeigt diese Studie. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf epub mobi
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: viel Ehrgeiz, wenig Reform Published: 17. Dezember 2020 Kommentar Die Europäische Kommission war der Meinung, dass die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) potenziell mit dem europäischen Grünen Deal vereinbar sei. Die Praxis zeigt jedoch, dass dem nicht so ist. Von Matteo Metta
Vom Acker bis zum Teller: Die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg Published: 18. Dezember 2019 Interview Jochen Fritz ist Agraringenieur und Biobauer. Er hat viele Jahre die Kampagne „Meine Landwirtschaft geleitet und die Großdemonstration „Wir haben es satt!“ organisiert. Jetzt engagiert er sich als Vorstand für die neu gegründete Regionalwert AG Berlin-Brandenburg. Im Interview spricht er über die Chancen und Herausforderungen der neu gegründeten Bürgeraktiengesellschaft. Von Ines Meier
"Wir brauchen eine Qualitätsoffensive" Published: 2. Januar 2019 Interview Die EU-Agrarpolitik ist eng mit dem Schutz von Umwelt und Natur verwoben. Trotzdem fließt das Geld der EU kaum in diese Bereiche. Im Interview ordnet Agrarexperte Martin Häusling die Gemeinsame Agrarpolitik der EU-Staaten ein. Von Inka Dewitz
Agrar-Atlas: Daten und Fakten zur europäischen Landwirtschaft Published: 4. Dezember 2018 Dossier Der Agrar-Atlas liefert auf 50 Seiten mit zahlreichen Abbildungen Daten und Fakten zur europäischen Landwirtschaft.
Strukturwandel: Die neuen Großgrundbesitzer Published: 8. Januar 2015 In Ostdeutschland und den vormaligen Ostblockländern, die jetzt zur EU gehören, sind Agrarbetriebe in feudalen Dimensionen entstanden. Von Jörg Gerke
Landwirtschaft anders - Unsere Grüne Woche 2015 Published: 5. Januar 2015 Anfang Januar widmet sich die Heinrich-Böll-Stiftung ganz der Agrar- und Ernährungspolitik. Denn dann trifft sich im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin die weltweite Agrarindustrie. Doch große Teile der Bevölkerung fordern eine soziale und ökologische Neuausrichtung der Landwirtschaft.
Ein Griff in die Mottenkiste Published: 3. September 2014 Der weltweite Milchmarkt hat sich in diesem Sommer drastisch verändert. Nun will die EU-Kommission Subventionen für Butter- und Milchpulverlager wieder einführen. Von Tobias Reichert
Internationale Agrarpolitik Published: 5. November 2013 Mit geringerem Ressourcenverbrauch und weniger Umweltschäden müssen immer mehr Menschen ernährt werden. Wie kann die Internationale Agrarpolitik das schaffen?