Die „Frauen für den Frieden“ Published: 25. April 2019 1982 wurde in der DDR ein neues Wehrdienstgesetz verabschiedet: Künftig sollten bei einer Mobilmachung auch Frauen eingezogen werden. Dagegen formierte sich Widerstand, Frauen organisierten sich in autonomen Gruppen, den Frauen für den Frieden. Von Prof. Dr. Ingrid Miethe
Syrien: Beim Sterben wegsehen Published: 12. Dezember 2016 Präsident Assad begeht mit Hilfe Russlands einen Massenmord im Osten Aleppos. Die Friedensbewegung schaut weitgehend tatenlos zu. Von Bente Scheller
„Ich habe darauf hingewirkt, dass Ökologiebewegung und Friedensbewegung zusammenkommen.“ Published: 23. Juni 2016 Roland Vogt ist seit den 1970er Jahren in der Friedensbewegung engagiert, war abrüstungs- und friedenspolitischer Sprecher der ersten grünen Bundestagsfraktion und nach der Wiedervereinigung Konversionsbeauftragter in Brandenburg. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihm gesprochen. Von Christoph Becker-Schaum und Robert Camp
Auf den Spuren von Jürgen Fuchs Published: 5. Juni 2014 Ernest Kuczyński ist Literaturwissenschaftler aus Polen und Herausgeber der neuen Anthologie über Jürgen Fuchs. Im Interview berichtet er über die verschiedenen Facetten des Jenaer Autors, Publizisten, Oppositionellen, Lyrikers, Sozialarbeiters und Psychologen Jürgen Fuchs. Von Nina Gawol
Jürgen Fuchs und die westdeutsche Friedensbewegung Published: 28. Mai 2014 Als Berlin noch durch eine "Staatsgrenze" geteilt war und sich an ihr entlang die ganze Welt in zwei Blöcke teilte, setzte sich Jürgen Fuchs mit aller Kraft für den Frieden ein, über ideologische und militärische Gräben hinweg. Von Lukas Beckmann
„Es geht um unsere Zukunft!“ – Kabuls junge Generation Published: 4. April 2014 Die Jugend in Afghanistan fordert den Wandel. Mithilfe der Sozialen Medien, Kunst, neu gegründeten Initiativen und Organisationen mobilisieren junge Afghaninnen und Afghanen gegen Krieg und Korruption. Von Lisa Akbary
Die Grünen und die Friedensbewegung Published: 11. Februar 2013 Die Friedensbewegung Anfang der 80er Jahre mobilisierte so viele Menschen zur Teilnahme an Protestaktionen wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik - sie hat die Außen- und Sicherheitspolitik in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt und veränderte nicht zuletzt auch die Grünen, die von der Umwelt- zur Ökopax-Partei wurde. Von Christoph Becker-Schaum