Promotionsstipendium: Die Zukunft der europäischen Stadt - Formen und Folgen von New Urban Governance

Lesedauer: 4 Minuten

Stipendienausschreibung Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Bremen

3. März 2008

Die Heinrich-Böll-Stiftung schreibt in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Bremen  ein Promotionsstipendium zu folgendem Thema aus:

Die Zukunft der europäischen Stadt – Formen und Folgen von New Urban Governance

Die Entwicklung der europäischen Städte steht im Zeitalter von Postmoderne, Postfordismus und Post-Nationalismus vor Herausforderungen, die die gewohnten und bewährten Formen städtischer Integration in Frage stellen und dazu zwingen, die Grundlagen für neue Lebensformen, für eine neue städtische Ökonomie, für die kultureller Vielfalt in multiethnischen Städten und für neue Steuerungsmodelle zu erforschen. Die Konzentration auf die europäischen Städte ergibt sich aus dem theoretischen und politisch-praktischen Interesse an der Zukunft des europäischen Stadtmodells, das bisher in einzigartiger Weise für lokale Sozialintegration steht. Dieses Modell ist durch den ökonomischen und räumlichen Strukturwandel und durch weltweite Migrationsprozesse vor Herausforderungen gestellt, die zu seinem Verschwinden führen können, wenn es nicht durch zukunftsorientierte Initiativen aus der lokalen Politik erneuert werden kann.

Das Kolleg soll dazu dienen, neue Steuerungsformen der lokalen Politik in Europa zu erforschen. Mit dem Wechsel von Government zu Governance sind Chancen und Risiken für eine demokratisch organisierte und sozial ausgerichtete Stadtpolitik verbunden, die zum Thema dieses Promotionskollegs gemacht werden sollen. Die Themen des Kollegs lagern im Feld der neuen Steuerungsformen bzw. „-regime“, decken aber neben den theoretischen Fragen zu Legitimation und Kontrolle auch Policy-Bereiche ab. Fragen der Bürgerbeteiligung und der Demokratisierung der Stadtpolitik stehen neben Fragen zu den Wirkungen neuer Steuerungsmodelle im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und Gendermainstreaming, auf soziale und multiethnische Integration, auf Chancengleichheit und Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Dabei sollen die Prinzipien von ökologischer Nachhaltigkeit und Gleichstellung der Geschlechter beachtet und grundsätzlich international vergleichende Perspektiven angestrebt werden.

Das Kolleg ist interdisziplinär angelegt. Eine interdisziplinäre Betreuung von Promotionen und die Vernetzung des Kollegs mit weiteren Promotionsprogrammen ist garantiert. Es wird ein wissenschaftliches Begleitprogramm angeboten, das für alle Kollegiatinnen / Kollegiaten verbindlich ist. Darüber hinaus stehen den Stipendiatinnen / Stipendiaten Arbeitsplätze zur Verfügung. Ein Wohnort in Berlin oder Umgebung ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Das Kolleg ist an der Humboldt-Universität zu Berlin, Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung angesiedelt und wird von Prof. Dr. Hartmut Häußermann sowie von Prof. Dr. Ilse Helbrecht, Universität Bremen, geleitet. Das Kolleg startete 2007 mit fünf Kollegiatinnen / Kollegiaten und wird bis Ende 2009 fortgeführt. Da die geförderten Dissertationen im Kolleg einen fortgeschrittenen Stand erreicht haben, wird die Aufnahme eines weiteren Promotionsvorhabens angestrebt, das der Entwicklungsphase des Kollegs entspricht.

Sofern Sie Interesse an einer Bewerbung haben, senden Sie bitte eine Kurzbewerbung an die Adresse des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung. Vermerken Sie bitte auf dem Deckblatt: „Bewerbung für das Promotionskolleg 'Die Zukunft der europäischen Stadt‘“. Das Merkblatt mit den Bewerbungsbedingungen finden Sie auf den Seiten des Studienwerkes. Bewerbungsschluss ist der 1. April 2008. Für die Auswahl der Stipendien gelten die allgemeinen Verfahrensregeln und Förderkriterien des Studienwerks. Im Falle einer erfolgreichen Erstbewerbung wird ein vollständiger Antrag (u.a. zehnseitiges Exposé, zwei wissenschaftliche Gutachten) bis 15. Mai 2008 erwartet. Der Auswahlworkshop wird im Juni 2008 in Berlin durchgeführt.

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. H. Häußermann, Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, Humboldt-Universität zu Berlin (hartmut.haeussermann@sowi.hu-berlin.de) oder
Prof. Dr. I. Helbrecht, Institut für Geographie, Universität Bremen (ilse.helbrecht@uni-bremen.de)

Zu Verfahrensfragen wenden Sie sich bitte an:
Heinrich-Böll-Stiftung
Jutta Helm
Studienwerk, Rosenthaler Str. 40/41
10178 Berlin
Tel.: 030-28534-405, Fax: 030-28534-409

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Zum Warenkorb hinzugefügt: