Reportagen Studienreisen

Lesedauer: 4 Minuten

Reportagen Studienreisen

„Du kannst nicht jeden Kampf gewinnen“

- 26. Februar 2013 -

David Earnshaw ist Lobbyist. In Brüssel, wo der selbsternannte Sozialist eine Lobby- und PR-Agentur leitet, mischt er in der großen Politik mit.

Vanessa Vu mehr»

    Die Brüsseler Meinungsmaschinerie

    - 5. März 2013 -

    15.000 Lobbyisten und Lobbyistinnen kämpfen in Brüssel für die Interessen ihrer Auftraggeber und Auftraggeberinnen. Von Pharmakonzernen bis hin zu den Kerzenmachern hat hier jeder seinen Platz.

    David Zajonz mehr»

      INTERVIEW

      "Jede Nation wäre ohne die EU besser dran"

      - 26. Februar 2013 - Die Briten sind Europäer und stolz darauf, sagt der britische EU-Abgeordnete und UKIP-Chef Nigel Farage im Interview mit Mimoza Troni für EurActiv.de. Die EU sei allerdings ein extrem gefährlicher Nachfolger der totalitären Regime des 20. Jahrhunderts. mehr»

        Interview

        „Manche Firmen haben sogar Beraterfirmen für Lobbyismus“

        - 28. Februar 2013 - In Brüssel haben nicht nur verschiedene EU-Gremien ihren Sitz, sondern auch zahlreiche Lobbygruppen. Olivier Hoedemann und seine Initiative Corporate Europe Observatory möchten den Einfluss von Konzernen und Lobbygruppen öffentlich machen. Sandra Rügamer mehr»

          Europa in der Krise

          - 26. Februar 2013 -

          Eurokrise, Haushaltsdefizite, Schuldenschnitte. Europa ist immer schwerer zu verstehen. Journalisten/innen könnten das. Aber in Brüssel, wo viele europäische Entscheidungen getroffen werden, gibt es zu wenig Medienarbeiter/innen.

          Alexandra Duong mehr»

            Asterix-Stimmung in Belgrad

            - 21. Februar 2012 -

            Der Chefredakteur von E-Novine schimpft gerne auf journalistische Tugenden. Doch die Nachrichtenseite kann auch Recherche und ist im Balkan sehr beliebt.

            Lalon Sander mehr»

              Schlachtrufe aus der Vergangenheit

              - 14. Februar 2012 - Mit dem Krieg wollen junge Menschen in Serbien wie Milan Pavlovic nichts mehr zu tun haben. Warum nicht? Weil das Geschichtsbewusstsein in einem Postkriegstrauma feststeckt. Deniz Tavli mehr»

                Mit Decken und Zelten gegen Studiengebühren

                - 14. Februar 2012 -

                In Belgrad besetzen Studierende die Uni und protestieren gegen die „Ware“ Bildung.

                Federica Guccini mehr»

                  Willkommen in Belvil

                  - 14. Februar 2012 -

                  Im Regierungsviertel von Belgrad diskutiert man über den EU-Beitritt. Im Ghetto „Belvil“ am Rande der serbischen Hauptstadt sind 700 Romani glücklich über einen Wasserschlauch.

                  Alissa Starodub mehr»

                    Nationalismus am Bau

                    - 6. März 2012 - In Belgrad steht der Tempel des Heiligen Sava. Er verkörpert mehr als jedes andere christliche Gebäude die Rolle der Serbisch-Orthodoxen Kirche in Serbien. Regine Schwab mehr»

                      … und Soldaten machen daraus ein Bild

                      - 29. März 2012 - Potocari in Srebrenica – ein Friedhof ohne Frieden
                      Der Friedhof Potocari liegt unweit von Srebrenica, jener Ort, der heute bekannt ist mit dem „Massaker von Srebrenica“: 1995 wurden hier tausende bosnische Männer und Jungen von Serben ermordet. Hier, auf dem 2003 eingerichteten Friedhof, sollen sie ihre letzte Ruhe finden. Xenia Knorr mehr»

                        Es ist Zeit, dass wir uns kennen lernen

                        - 29. März 2012 -

                        Schweigen oder Reden? Feiern oder Politik? Die Menschen in Serbien und in Bosnien-Herzegowina gehen auf verschiedene Weise mit den Kriegswunden um. Eine persönliche Betrachtung zum Balkan-Konflikt.

                        Maria Ketzmerick mehr»

                          Die Heimat der Toten

                          - 25. April 2012 -

                          Eine Stelle mit weißen Pfählen. Tausende weiße Pfähle. Und irgendwo dazwischen viele kleine grüne Pfähle. Sie sehen frisch aus. Was kann das sein?

                          Marina Khitynova mehr»

                            Natürlich blond, oder die Moskauer Luderschule

                            - 26. August 2010 - Die Russinnen lernen, wie sie Männer manipulieren können. Doch diese Macht raffiniert nur die Frauenunterdrückung, meinen Experten.
                            Von Olga Kapustina mehr»

                              "Mir hilft mein hübsches Gesicht"

                              - 6. September 2010 - Die 22 Jahre junge Journalistin Jelena Kostjetschenko der Nowaja Gaseta ist ein Star - in Russland und in Deutschland mehr»

                                Die Wohnungsfrage hat Moskau verdorben

                                - 31. August 2010 - Diana will ihre Heimat verlassen, um im Ausland sorgenfrei leben zu können. Sie hat das harte, teure Leben in Moskau satt. Von Fallon Tiffany Cabral mehr»

                                  Sofa gefällig?

                                  - 31. August 2010 -  In Moskau trifft sich die internationale Couchsurfergemeinde zu Partys. Von Gözde Pesman mehr»

                                    Die weite Ferne, so nah

                                    - 31. August 2010 - Seit Jahren schwelen in den kaukasischen Provinzen Konflikte, Muslime werden in ein schlechtes Licht gerückt. Wie sie leben und welche Ängste sie haben beschreibt Jonas Heldt. mehr»

                                      Zum Warenkorb hinzugefügt: