Berliner Soziologe und Stadtforscher Hartmut Häußermann: Ein Nachruf

Lesedauer: 2 Minuten
Prof. Dr. Hartmut Häußermann, Foto: Heinrich-Böll-Stiftung, Lizenz: CC-BY-SA 2.0

11. November 2011

Professor Dr. Hartmut Häußermann ist am 31. Oktober 2011 im Alter von 68 Jahren in Berlin gestorben. Als Stadtforscher hat sich Professor Häußermann in ganz besonderer Weise für den sozialen Zusammenhalt der Stadtgesellschaft und für eine partizipative Kommunalpolitik engagiert. Seine wissenschaftliche Arbeit war immer untrennbar mit politischem Engagement und mit dem Ziel, gesellschaftliche Ungleichheit zu bekämpfen, verknüpft. Seine Fachbeiträge sind immer auch Aufforderung zum Handeln gewesen.

Hartmut Häußermann war der Heinrich-Böll-Stiftung durch viele inspirierende Beiträge in Fachforen und Veranstaltungen verbunden. In der 'Fachkommission Stadtentwicklung' der Heinrich-Böll-Stiftung  (2003-06) war er eine treibende Kraft für eine urbane Politik, die nicht resigniert, sondern sich den Problemen von Arbeitslosigkeit, sozialer Spaltung und den Chancen der Migration konstruktiv stellt.  Er leitete gemeinsam mit Ilse Helbrecht das erfolgreiche Promotionskolleg „Die Zukunft der Europäischen Stadt – Formen und Folgen von New Urban Governance“. Unvergessen bleibt uns auch die gemeinsame Veranstaltung „Banlieue Europa“, die sinnbildlich für einen innovativen Diskurs über Migration, soziale Ausgrenzung und Jugendkulturen steht.

Wir haben sehr viel von Hartmut Häußermann gelernt. Wir sind dankbar für die politische Prägung, die er der Stadtforschung gegeben hat, für all seine Impulse und für sein streitbares Engagement. Er war oft unbequem – so unbequem wie eine politische Stadtforschung sein muss. Sein Werk bildet ein Fundament, auf dem die Arbeit unserer Stiftung weiter aufbauen wird.

Für die ehemalige Fachkommission Stadtentwicklung der Heinrich-Böll-Stiftung:

Franziska Eichstädt-Bohlig, ehem. MdB und MdA, Architektin und Stadtplanerin 
Sabine Drewes, Referentin für  Kommunalpolitik und Stadtentwicklung
Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftug

Zum Warenkorb hinzugefügt: