
Zu den Aufgaben bzw. Tätigkeiten der Heinrich-Böll-Stiftung gehört auch die Herausgabe von Publikationen. Dabei bilden die Bücher der Stiftung den Kern ihrer Publikationspraxis. Daneben erscheinen u.a. Dokumentationen, Studien und Memoranden. Mit ihren Publikationen legt die Heinrich-Böll-Stiftung Zeugnis ab über ihre Arbeit, dokumentiert wichtige Konferenzen, Seminare und Werkstattgespräche und wirkt als nicht zu unterschätzender Teil von Projekten und Kampagnen in die Öffentlichkeit hinein.
Darüber hinaus sucht sie durch ihre Schriften die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen. Zu diesem Zweck sind einige neue Schriftenreihen konzipiert worden, die das gesamte Themenspektrum der Stiftung umfassen sollen.
Jede Veröffentlichung stellt ein eigenes kleines Projekt im Rahmen der gesamten Stiftungsarbeit dar. Auch mit ihren Schriften will die Heinrich-Böll-Stiftung versuchen, ihrem Namensgeber gerecht zu werden: sich einzumischen, um realistisch zu bleiben.
„Bücher, Tatsachen, sie sind immer nur – sind es bestenfalls – Teile von oder Schlüssel zu Wirklichkeiten, sie öffnen Wirklichkeiten, wie man Türen zu Gebäuden öffnet, damit der Eintretende sich darin umsehe.“ - Heinrich Böll
- Schriftenverzeichnis der Heinrich-Böll-Stiftung 2015/16
(PDF, 60 Seiten, 3,65 MB)
- Schriftenverzeichnis der Heinrich-Böll-Stiftung 2014/15
(PDF, 60 Seiten 2,71 MB)
- Schriftenverzeichnis der Heinrich-Böll-Stiftung 2012/13
(PDF, 27 Seiten, 3,55 MB)
- Schriftenverzeichnis der Heinrich-Böll-Stiftung 2011/12
(PDF, 25 Seiten, 2,17 MB)
- Schriftenverzeichnis der Heinrich-Böll-Stiftung 2009/10
(PDF, 40 Seiten, 424 kB)
- Schriftenverzeichnis der Heinrich-Böll-Stiftung 2008/09
(PDF, 27 Seiten, 324 kB)