Jetzt in die Zukunftsindustrie einsteigen! Kommentar Milliardeninvestitionen in die Erschließung neuer Gasfelder in Europa oder etwa in Afrika sind ein Irrweg und senden die falschen Signale an viele Länder in der Welt. Stattdessen sollte die Bundesregierung gerade jetzt massiv ihre Investitionen in emissionsfreie Technologien erhöhen. Von Jan Philipp Albrecht
Wir trauern um Lokman Slim Nachruf Zutiefst erschüttert trauern wir um Lokman Slim, der ermordet im Libanon aufgefunden wurde. Lokmann war über Jahre Freund und Partner der Heinrich-Böll-Stiftung.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2019 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2018 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Ausstellung: WARonWALL – Fotografien vom Krieg in Syrien auf der Berliner Mauer Ein Jahr lang porträtierte der international renommierte Fotograf Kai Wiedenhöfer im Rahmen des von der Heinrich-Böll-Stiftung Ramallah geförderten Buchprojektes „Forty out of one Million“ kriegsversehrte syrische Geflüchtete. Ganz unmittelbar spricht aus seinen Bildern die Gewalt, die für sie alles mit einem Mal verändert hat.
Das Energiekonzept der Heinrich-Böll-Stiftung Hintergrund Unsere Zentrale in Berlin gehört zur ökologischen Avantgarde: Der Energieverbrauch unterbietet die gesetzlich vorgeschriebenen Werte um die Hälfte. Damit nimmt das Gebäude eine Vorreiterrolle unter den modernen Büro- und Konferenzgebäuden ein.