Die Partei 2025: Impulse für zukunftsfähige politische Parteien
Parteien haben Zukunft – wenn sie mit der Zeit gehen. Das Progressive Zentrum, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung haben Vorschläge für eine neue Programmatik und zeitgemäße Organisationsstrukturen entwickelt.
Das Handout mit den wichtigsten Punkten der Studie finden Sie hier: Fünf Zukunftsimpulse für politische Parteien (PDF), weitere Themenbeiträge auf parteireform.org.
Produktdetails
Inhaltsverzeichnis
I. Was möglich ist 5
- Die Vision 5
- Zu dieser Studie oder Was Sie hier nicht finden 6
II. Veränderte Alltagswelten 8
- Parteien als Treiber und Getriebene 8
- Älter, bunter, urbaner: Demographischer und sozialer Wandel 10
- Mobil, zeitknapp, flexibel: Veränderte Arbeitswelten 12
- Maßgeschneidert, digital, umkämpft: Transformierte Medienlandschaften 14
III. Grundlagen für wirksame Parteireform 16
- Selbstorganisation oder Warum Nichtstun keine Option ist 16
- Selbstwirksame Parteistrukturen oder Engagementmotivation 18
- Innovationsstupser oder Nudging als Quelle für Veränderungsimpulse 22
- Neurowissenschaftliche Reformdimensionen oder SCARF 26
- Reform jenseits des Maschinendenkens oder Parteikultur 29
IV. Acht Veränderungsimpulse 32
- Politik braucht Diskurs oder Die Renaissance der Debatte 32
- Wirksam, sichtbar und begrenzt oder Wie Beteiligung Sinn macht 36
- Komplementarität statt Konkurrenz oder Wie Kooperation mit NGOs und Initiativen Parteien stärken kann 39
- Zwischen Individuum und Kollektiv oder Zeitsouveränität 43
- Information oder Der Vorteil der Mitgliedschaft (I) 45
- Qualifizierung oder Der Vorteil der Mitgliedschaft (II) 47
- Nach außen offen oder Nichtmitglieder als Ressource 50
- Technologische Augenhöhe oder Smart Parties 53
V. Ausblick: Ein Neumitglied 2025 57
Appendix 59
- Zu den Autoren 59
- Zum Projekt „Legitimation und Selbstwirksamkeit: Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie“ 62
- Dank 63
- Kontakt 65