Warum soll ich für ÖRM zahlen, wenn ich sie nicht nutze? Hintergrund Das Recht auf Empfang bedeutet auch das Recht, die Öffentlich-Rechtlichen Medien nicht zu nutzen. Als Gemeinschaft zahlen wir für Leistungen, die uns als Gemeinwohl wichtig sind, unabhängig von der konkreten Nutzung.
Öffentlich-Rechtliche Medien: Was ist das, welche gibt es, und braucht es so viele Sender? Hintergrund Deutschland hat das am besten ausgebaute öffentlich-rechtliche Mediensystem der Welt. Aber warum ist das so - und müssen es wirklich so viele Angebote sein?
Wer muss den Rundfunkbeitrag bezahlen? Und was wird mit dem Rundfunkbeitrag bezahlt? Hintergrund Die Öffentlich-Rechtlichen Medien werden solidarisch von allen über den Rundfunkbeitrag finanziert. Und der bezahlt noch für vieles andere mehr - von Konzert und Film bis zum Privatfunk.
Braucht es so viel Unterhaltung und Sport in den ÖRM? Geht das alles auch billiger? Hintergrund Die Quote ist tot, trotzdem ist Reichweite für die Öffentlich-Rechtlichen Medien wichtig. Sie darf aber kein Selbstzweck sein, und ein Lebensrecht auf TV-Fußball gibt es nicht.
Faktische Mächte – die Übernahme staatlicher Kernfunktionen Analyse Eine neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung analysiert die Einflussnahme faktischer Mächte auf die Demokratien Lateinamerikas. Von Imme Scholz
Woher bekommen die Öffentlich-Rechtlichen Medien ihren Arbeitsauftrag? Und warum sind die Öffentlich-Rechtlichen Medien kein „Staatsfunk“? Hintergrund Staatsfunk oder staatsfern? Die Politik bestimmt zwar die Rahmenbedingungen für die Öffentlich-Rechtlichen Medien, hält sich dann aber weitestgehend raus.
Verlieren die ÖRM an Vertrauen? Hintergrund Vor der Pandemie ist nach der Pandemie: Corona hat auch bei den Medien viel durcheinandergewirbelt. Doch das Vertrauen in die Öffentlich-Rechtlichen Medien bleibt hoch.
Liegt die Zukunft der ÖRM im Internet? Verdrängen die ÖRM im Netz so nicht die private Konkurrenz? Hintergrund Ohne Netz ist heute alles nichts. Deswegen müssen die Öffentlich-Rechtlichen Medien im Web expandieren. Dass sie der privaten Konkurrenz dabei das Wasser abgraben, konnte noch niemand beweisen.
Warum ist Meinungsvielfalt in den ÖRM so wichtig? Wenn man die ÖRM abschaffen würde, was dann? Hintergrund Die Öffentlich-Rechtlichen Medien müssen Meinungsvielfalt transportieren - auch von und für Minderheiten. Das oder ein voll ausgebautes Nachrichtenangebot könnten kommerzielle Medien nicht finanzieren.
Nigerias Präsidentschaftswahlen: Trotz Wahlniederlage etabliert sich die dritte Kraft Analyse Schneller als gedacht steht fest, wer die bevölkerungsreichste Demokratie Afrikas in Zukunft regieren wird. Unser Büroleiter in Abuja, Jochen Luckenscheiter, gibt einen Überblick über das Ergebnis, die Probleme während der Abstimmung, die Stimmung im Land und die Herausforderungen für die neue Regierung. Von Jochen Luckscheiter