Systemfehler? Bosniens langer Weg zu europäischer Normalität

Video

Im Oktober 2018 finden in Bosnien und Herzegowina Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Was ist von der achten Wahl nach dem Krieg zu ewarten? Eine Diskussion über das aktuelle Bosnien.

Eine Tram mit Western Union Werbung fährt durch Sarajevo
Teaser Bild Untertitel
Sarajevo auf dem Weg nach Westen.

Im Oktober 2018 finden in Bosnien und Herzegowina Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Kaum jemand erwartet von der achten Wahl nach dem Krieg Veränderungen für ein Land, das in einer “stabilen Dauerkrise” zu verharren scheint. Diese andauernde politische Stagnation wird zumeist mit dem Friedensabkommen von Dayton aus dem Jahr 1995 in Verbindung gebracht - ein Abkommen, das vielen als “Systemfehler” gilt. Aber handelt es sich dabei um eine ausreichende Erklärung? Und inwieweit lassen sich hinter dem pauschalen Begriff “Stagnation” nicht doch auch gesellschaftliche, politische, kulturelle und wirtschaftliche Dynamiken erkennen?

Der kürzlich erschienene Sammelband "Das politische System Bosnien und Herzegowinas. Herausforderungen zwischen Dayton-Friedensabkommen und EU-Annäherung" stellt in elf Kapiteln zentrale Aspekte des komplexen politischen Systems von Bosnien und Herzegowina erstmals in deutscher Sprache dar. Damit bietet der Band auch für Laien zugängliche und wissenschaftlich fundierte Grundlagen für die Diskussion des politischen Systems im Land.

Ein System, das als Provisorium konzipiert war und bis heute viele vorherige staatliche Ordnungen in Bosnien und Herzegowina zeitlich überdauert hat. Nach Kenntnis der Stiftung liegt damit das erste Überblickswerk zu Geschichte, Gesellschaft und Politik in Bosnien-Herzegowina in deutscher Sprache vor. Daher hat es das Potential, zu einem Standardwerk zu werden und sollte möglichst vielen Interessierten bekannt gemacht werden.

Die Veröffentlichung des Sammelbandes haben wir zum Anlass genommen, im Mai kurzfristig ein Podiumsgespräch zu Stagnation und Dynamiken in Bosnien anzubieten. Hier finden Sie einen Mitschnitt der Veranstaltung:

Systemfehler? Bosniens langer Weg zu europäischer Normalität - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen