Systemfehler? Bosniens langer Weg zu europäischer Normalität Veröffentlicht: 8. August 2018 Video Im Oktober 2018 finden in Bosnien und Herzegowina Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Was ist von der achten Wahl nach dem Krieg zu ewarten? Eine Diskussion über das aktuelle Bosnien. Von Gudrun Fischer
Bosnien-Herzegowina: Projekt der Destruktion Veröffentlicht: 6. Oktober 2016 Die jüngsten politischen Entwicklungen haben gezeigt: Bosniens Politelite hat aus dem verheerenden Krieg kaum die richtigen Lehren gezogen. Die Internationale Gemeinschaft ist gefragt - sonst könnte sie bald vor den Scherben ihrer Balkanpolitik stehen. Von Marion Kraske
Außer Kontrolle. Der Balkan in großer Unruhe. Veröffentlicht: 13. September 2016 Von Stabilität kann im Balkan zur Zeit keine Rede sein. Im Zentrum der Spannungen steht Serbien, dessen Strategie der Destabilisierung der Region im Interesse der Ausweitung des politischen Einflusses Belgrads hinter den bilateralen Konflikten sichtbar wird. Von Dr. Andreas Poltermann
Bosnien-Herzegowina: Das ethnische Zwangsjackett lähmt die Demokratisierung Veröffentlicht: 13. April 2016 Auf absehbare Zeit wird die politische Kultur in Bosnien-Herzegowina autoritär bleiben. Große Teile der Gesellschaft streben noch immer nach ethno-nationaler Zuordnung und Sicherheit.
Bosnien: Der gekaperte Staat Veröffentlicht: 8. Januar 2016 20 Jahre nach dem Friedensschluss ist Bosnien gespaltener als je zuvor. Besonders die Republika Srspka dreht weiter an der Eskalationsspirale – und droht mit einem Referendum. Von Marion Kraske
Bosnien-Herzegowina: Zwischen Stillstand und Rückschritt Veröffentlicht: 5. Januar 2016 Auf der Diskussionsveranstaltung „Bosnien-Herzegowina 20 Jahre nach Dayton: Waffenstillstand oder Frieden?“ diskutierten ein hochkarätiges Podium und zahlreiche Gäste die Lage in der ex-jugoslawischen Republik zwei Jahrzehnte nach Kriegsende. Von Rüdiger Rossig
Eine Imitation der Reformen Veröffentlicht: 9. Dezember 2015 Trotz ständiger Versprechen verhindern nationale Eliten zentrale Reformen in Bosnien und Herzegowina. Die internationale Gemeinschaft schaut zu – und beschwört die „Stabilität“ des Landes. Ein Kommentar. Von Zlatko Dizdarević
Die gekidnappte Bürgerschaft Veröffentlicht: 9. Dezember 2015 Frieden ohne Gerechtigkeit und Träume ohne Frieden: 20 Jahre nach dem Dayton-Abkommen überwiegt in Bosnien und Herzegowina der Pessimismus die Visionen. Eine Kritik. Von Nihad Kreševljaković