Unsere Europa-Arbeit im Überblick

Einleitung

Im Mai markieren die Europa-Wahlen einen entscheidenden Termin für das europäische Projekt. Mit unserer Europa-Arbeit in Berlin, Brüssel, Paris, Warschau, Prag, Bratislava, Budapest und Thessaloniki setzen wir uns gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern aus der Zivilgesellschaft konsequent für die Verteidigung der europäischen Demokratien und die Gestaltung einer offenen europäischen Gesellschaft ein und geben Impulse für eine neue europäische Politik unter grünem Vorzeichen.

Lesedauer: 2 Minuten
Menschen

Pro-Europäische Demokratie

In vielen Teilen der Welt – auch in Europa – werden demokratische Spielräume eingeschränkt, Repressionen gegen Zivilgesellschaft, Opposition und Minderheiten nehmen zu. Wirtschaftlich mächtige Eliten, illiberale Politiker/innen und regressive Kräfte verstärken ihren Einfluss auf politische Entscheidungen. Zu unserem Kernauftrag gehört, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und politische Partizipation zu fördern und fest an der Seite der Pluralität und Bürgerrechte zu stehen – in Deutschland, Europa und auch weltweit.

Europäische Energie- und Agrarwende

Die Energiewende ist im vollen Gange. Die Zeichen stehen auf Abkehr von fossilen Brennstoffen, hin zu sauberer Energie aus Sonne, Wind und Co. Die Energiewende soll Motor von wirtschaftlichem und gesellschaftlichen Wandel werden und somit ein gesamtgesellschaftliches Projekt, das wir auch in Europa voranbringen müssen. Auch muss die Agrarwende vorangetrieben werden. Es ist an der Zeit, die Wünsche von vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern zu respektieren und die Bäuerinnen und Bauern zu unterstützen: weg von einer rein industrialisierten Landwirtschaft hin zu einer nachhaltigen Agrarproduktion.

Migration und Integration

Weltweit gibt es rund 250 Millionen Migrantinnen und Migranten; weitere 65 Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht. Dies bringt Herausforderungen, aber auch neue Chancen für Staat und Gesellschaft mit sich. Wir suchen nach Ansätzen für eine nachhaltige und solidarische Einwanderungspolitik.