Wasserstoff ist ein chemisches Element, dass sehr häufig vorkommt, allerdings meist in gebundener Form, z.B. in Wasser. In reiner Form kann Wasserstoff als Energieträger im Verkehrssektor und in der Industrie eingesetzt werden, aber auch für die Speicherung und den Transport von Energie genutzt werden. Dank dieser Eigenschaften gilt Wasserstoff als der Treibstoff der Zukunft.
Zur Herstellung von Wasserstoff braucht man Strom und Wasser. Mithilfe des Elektrolyseverfahrens wird aus den beiden Komponenten Wasserstoff gewonnen, dabei geht allerdings ca. 40 Prozent der Energie des eingesetzten Stroms verloren. Außerdem braucht man viel Wasser: 9 Liter sind für die Gewinnung von einem Kilogramm Wasserstoff nötig. Verwendet man zur Herstellung Strom aus regenerativen Quellen, spricht man von grünem Wasserstoff, denn nur dann ist er wirklich emissionsfrei. Und genau deshalb braucht man zur Herstellung von grünem Wasserstoff enorme Mengen an Wind- und Solarstrom.
>> Mehr dazu in unserem Dossier Grüner Wasserstoff - Nachhaltig investieren und fair handeln