Die Heinrich-Böll-Stiftung bietet Stipendiat/innen viele Möglichkeiten, sich aktiv in das Stiftungsleben einzubringen und eigene Projekte umzusetzen. Einen Überblick über die verschiedenen Formate, die die Eigeninitiative und Selbstorganisation der Stipendiat/innen fördern, bietet der Artikel „Projekte von und für Stipendiatinnen und Stipendiaten“. Im Folgenden möchten wir die Ergebnisse von einigen ausgewählten Projekten von und für Stipendiat/innen vorstellen.

- Die AG Flucht und Asyl hat 2018 und 2019 die Initiative ergriffen und Material für Geflüchtete erstellt, die sich über Stipendien der Heinrich-Böll-Stiftung und der 12 anderen Begabtenförderungswerke informieren möchten. Dabei sind ein Flyer und ein Film entstanden. Im Film kommen von der Heinrich-Böll-Stiftung geförderte Stipendiat/innen mit Fluchthintergrund zu Wort. Hinter der Kamera war ein Team von Stipendiat/innen mit und ohne Fluchthintergrund aktiv.
- Die AG Ostwärts beschäftigt sich mit sich mit Politik, Gesellschaft und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Fokus ist dabei vor allem der postsozialistische Raum vom Baltikum bis Schwarzem Meer. Jahresthema 2020 war die Medienlandschaft in Osteuropa. Als Produkt des Jahres organisierte die AG in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Macht und Medien – Berichterstattung im rebellierenden Belarus“. 2019 hat sich die AG Ostwärts mit den drei baltischen Staaten beschäftigt und einen politischen Reiseführer über das Baltikum verfasst.
- 2015 organisierte die AG Wilder Osten eine Studienreise nach Bosnien und ging der Frage nach, welche der Optionen Exit (Abwanderung), Voice (Widerspruch) or Silence (Schweigen) Jugendliche in Bosnien/Herzegowina angesichts der angespannten politischen und wirtschaftlichen Lage ihres Landes wählen.
- Das „Grüntöne Ensemble“ ist ein inklusives Musiktheaterprojekt, das von aktuellen und ehemaligen Stipendiat*innen organisiert wird. Das Grüntöne Ensemble versteht sich als inklusives und interkulturelles Projekt mit ca. 50 Ensemble-Mitgliedern, die gemeinsam einzigartige Aufführungen einstudieren und präsentieren.
Auf der Seite unseres Studienstipendienprogramms „Medienvielfalt, anders“ sind Texte, Podcasts und andere Beiträge unserer Stipendiat/innen veröffentlicht.