Online-Pressegespräch mit Yosra Frawes, tunesische Anwältin und Frauenrechtlerin, Trägerin des Anne-Klein-Frauenpreises 2022

Lesedauer: 2 Minuten

Donnerstag, 10. März 2022, 10.30 - 11.30 Uhr

Anmeldung 

Mit:

Yosra Frawes,  Anwältin und Frauenrechtlerin aus Tunis, Trägerin des Anne-Klein-Frauenpreises 2022

Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Vorsitzende der Jury

Sprache: Deutsch und Arabisch mit Simultanübersetzung

Der Anne-Klein-Frauenpreis 2022 geht an Yosra Frawes, tunesische Feministin und internationale Aktivistin für die Rechte der Frauen, Anwältin und feministische Dichterin. Sie ist die erste Tunesierin, die als Exekutivdirektorin das Büro der internationalen Organisation Fédération Internationale pour les Droit Humains (FIDH) für den Maghreb und den Nahen Osten leitet. Bis Juli 2021 war sie überdies Präsidentin der tunesischen Vereinigung Demokratischer Frauen (ATFD).

Yosra Frawes hat in ihrer Heimat Rechtswissenschaften und Wirtschaftsrecht studiert. Bereits im Jahr 2000, lange vor dem Arabischen Frühling, startete die Juristin eine Petition für die Gleichstellung von Mann und Frau im tunesischen Erbrecht. Das Gesetz 58 zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen wurde auch dank ihrer Mitwirkung im Jahr 2017 als Teil der Nationalen Koalition zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen verabschiedet, ein historischer Erfolg.

Am Vortag der Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Anne-Klein-Frauenpreises in Berlin wird Yosra Frawes im Pressegespräch Auskunft zu ihrer Person geben und über die aktuelle Lage der Menschen- und Frauenrechte in Tunesien sprechen.

Die Jurybegründung, ein Porträt und ein Foto der Preisträgerin zum kostenfreien Download finden Sie hier

Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.



Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.

Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

Pressekontakt

Heinrich-Böll-Stiftung

Vera Lorenz, Presse und Kommunikation

lorenz@boell.de, +49 (0)30 285 34-217